• Winklworld Home
  • Winkls USA Trips Home
  • Winkls Reisetrips Home
  • Winkls Bergwelt Home
  • -------------------------------
  • Emma`s Gipfelbuch
  • Timi`s Gipfelbuch
  • Hochtouren/Gletscher
    • Wildspitze 3768m/Wildes Mannle 3023m
    • Kreuzspitze 3455m/Similaun 3606m/Finail 3514
    • Großvenediger ab Prager 3666m
    • Hinterer Seelenkogel 3472m
    • Eiskögele 3233m
    • Hochfeiler 3510m
    • Großvenediger ab Kürsinger 3666m
    • Olperer Überschreitung 3476m
    • Habicht 3277m
    • Schrankogel 3497m
    • Hochtourenkurs - Vordere Wilder Turm 3177m
  • Skihochtouren
    • Großvenediger 3666m
  • Klettertouren/Sportklettern
    • Ehrwalder Sonnenspitze 2019 - 2417m (2+)
    • Meilerhütte 2012 (Kurs) - Partenk. Dreitorspitze
    • Mitterfels Teufelsfelsen
    • Hirschenstein
    • Kaitersberg
    • Schönhofen
  • Skitouren
    • Skitourenkurs
    • Chiemgauer Alpen
      • Spitzstein
      • Spitzsteinhaus
      • Geigelstein Westroute
      • Breitenstein
      • Dürrnbachhorn
      • Priener Hütte
      • Hochries bis Almkreuz
    • Berchtesgadener Alpen
      • Hohes Brett
      • Ofentalscharte
      • 3. Watzmannkind
      • Hoher Göll
    • Bayerischer Wald
      • Hirschenstein ab Schwarzach 1095 m
      • Predigtstuhl 1024 m
      • Zwercheck 1333m
      • Großer Arber ab Arbersee 1456m
      • Pröller1048m
      • Geißkopf ab Talstation 1097m
      • Großer Arber ab Brennes 1456m
    • Stubaitaler Alpen
      • Kastengrat/Wildkopfscharte
      • Grubenjoch
    • Tauern
      • Am Hohen Sonnblick
      • Krimmler Achental
      • Strimskogel
    • Allgäuer Alpen
      • Karlstor 2120m/Ifen 2030m
      • Güntlespitze/Elfer
      • Wildenalpe/Güntlespitze
      • Karlstor/Gamsfuß/Ochsenhofers.
    • Loferer und Leoganger Steinberge
      • Birnhorn
    • Totes Gebirge
      • Wilde 1881m
    • Bayerische Voralpen
      • Rotwandreibn
  • Klettersteige
    • Deutschland
      • Hausbachfall Klettersteig
      • Höhenglücksteig
      • Grünstein Klettersteig
      • Oberlandsteig
      • Hochthronsteig
      • Pidinger Klettersteig
      • Mittenwalder Höhenweg
      • Hoher Göll
    • Österreich
      • Seebener Klettersteig
      • Mahdlgupf Klettersteig
      • Schwärzenkammklettersteig (Ötztal)
      • Ottenalm Direttissima
      • Postalmklettersteig
      • Klamml Klettersteig
      • Kaiser-Franz-Joseph
      • Ilmspitze
      • Königsjodler
      • Leoganger Süd
      • Drachenwand
      • Naturfreundesteig
      • Schuasta Gangl
      • Traunsee Klettersteig
    • Italien
      • Monte Roen (Nonsberggruppe)
      • Sandro Pertini (Dolomiten)
      • Rio Sallagoni (Gardasee)
      • Colodri (Gardasee)
  • Bergtouren/Trailrun
    • Trailrun Garmisch - Kurzras (Südtirol) 2020
    • Trailprojekt Grassau - Watzmann 2020
    • Bayerische Voralpen
      • Bodenschneid 1669m/Brecherspitz 1683m
      • Herzogstand 1731m/Heimgarten 1791m
      • Jägerkamp 1746m
      • Wendelstein 1838m
      • Rotwand
      • Risserkogel
      • Roß/Buchstein
    • Chiemgauer Alpen
      • Wuhrsteinalm 1120 m
      • Erlbergkopf 1134 m & Schwarzenberg 1126 m
      • Schachenberg 1076 m
      • Rauschberg 1671 m
      • Heuberg 1338 m
      • Unternberg 1425 m
      • Geigelstein 1808m/Breitenstein 1622m
      • Hochries 1568m/Karkopf 1496m
      • Kranzhorn 1368 m
      • Fellhorn ab Steinplatte 1764m
      • Hochplatte 1586m
      • Hochfelln ab Steinbergalm
      • Taubenseehütte ab Kössen 1140m
      • Geigelstein ab Sachrang
      • Gröhr und Weißgrabenkopf
      • Straubinger Haus
      • Hochgern Route 2
      • Spitzstein
      • Kampenwand Route 2
      • Geigelstein ab Kampenwand
      • Hochgern Route 1
      • Kampenwand Route 1
    • Berchtesgadener Alpen
      • Watzmann 2713 m - Trailrun
      • Hochkönig 2941m
      • Hochkalter 2610m/Schärtenspitze 2153m - Trailrun
      • Berchtesgadener Hochthron 1972 m - Trailrun
      • Götschenkopf
    • Bayerischer Wald
      • Büscherl 740 m
      • Hirschenstein 1095 m
      • Klausenstein 1048 m
      • Jägerkreuz 800 m
      • 8x1000 er Gipfeltour zum Arber 1456 m
      • Osser über Südgrat 1266 m
      • Silberberg 955 m
      • Hadriwa 922 m
      • Harlachberger Spitze 913 m
      • Rachel ab Racheldiensthütte 1452m
      • Gallner
      • Dreitannen/Breitenauriegel
      • Osser ab Sattel
      • Großer Arber ab Brennes
      • Hohenbogen
      • Osser von Lohberg
      • Kaitersberg
      • Osser übers Himmelreich
      • Riedelstein
      • Großer Arber ab Bodenmais
      • Lusen
      • Rachel ab Gfäll 1452m
    • Stubaier Alpen
      • Sulzkogel 3016m
      • Habicht 3277m
      • Schrankogel 3497m und Sulzkogel 2796m
    • Ötztaler Alpen
      • Rifflsee/Muttenkopf 2344m
    • Österreich Verschiedene
      • Mosermandl 2680m/Spirzinger 2066m (Flachau)
      • Teufelsgasse (Kaisergebirge) 1257m
      • Mosermandl (Tauern) 2680m
      • Ebersberg (Zahmer Kaiser)
      • Pyramidenspitze (Zahmer Kaiser)
      • Naunspitze (Zahmer Kaiser)
      • Sulzenalm (Dachstein)
      • Rofangebirge
      • Eisriesenwelt (Tennengebirge)
      • Sonnjoch (Karwendelgebirge)
    • Südtirol
      • Leuchtenburg 576 m
      • Saltner Höhe 1467 m
      • Trudner Horn 1781 m
      • Meraner Höhenweg (Giggelberg - Grub)
      • Um den Hirzer
      • Schnalsberg (lauftechnisch)
      • Mutspitze
      • Ifinger Hütte ab Schenna
    • Weitere Touren in aller Welt
      • Galdhopiggen (Norwegen)
      • Teide (Teneriffa)
      • Masca (Teneriffa)
  • Berghütten & Hüttentrekking
    • Flachau Pleislinger Alm 2020
    • Priener Hütte Sept 2018
    • Schönfeldhütte Mai 2018
    • Flachau Pleislinger Alm Juni 2017
    • Hirschmannhütte April 2016
    • Spitzingsee Nov 2014
    • Hochleckenhaus 2012 (Höllengebirge)
    • Dolomitenhöhenweg Nr.2 2011
      • 1. Tag: Puezhütte
      • 2. Tag: Boehütte
      • 3. Tag: Mga Ciapela
      • 4. Tag: Rif. Fuchiade
      • 5. Tag: Rif. Mulaz
      • 6. Tag: Abstieg Rosetta
      • 7. Tag: Klettersteig Stevia Hütte
      • 8. Tag: Brixen
    • Meraner Höhenweg Südtirol 2009
    • Goldsteig Bay. Wald 2008
  • Schneeschuh
    • Bayerische Voralpen + Chiemgauer
      • Hochgernhaus
      • Hochplatte
      • Priener Hütte
      • Walchensee
      • Reit im Winkl
    • Bayerischer Wald
      • Großer Arber
      • Hirschenstein
      • Rachel
      • Kleiner Arber
      • Lusen
  • Skiausflüge
    • Steinplatte
    • Flachau
    • St. Johann
    • Wilder Kaiser
    • Saalbach
    • Kronplatz
    • Geisskopf
    • Kitzbühel
    • Hochficht
    • Zauchensee
  • MTB/Rennrad
    • MTB Zillertal - Olpererumrundung 2016
    • 2 Day MTB Tour Passau 2015
    • Schweiz - Italien Tour 2013
    • Großglockner Trainingsdays Mai 2013
    • Alpencross 2012
    • Chiemgauer Alpen
      • Kampenwand 2015
      • Streichen/Schlossberg 2015
      • Kampenwandumrundung MTB 2014
      • Kampenwand MTB 2014
      • Schnappenkirche MTB 2014
      • Hochgernumrundung MTB 2014
      • Chiemsee 2010
      • Kampenwand 2007
      • Chiemsee 2005
    • Bayerischer Wald
      • Bayerwald/Böhmen Tour 2018
      • Falkenstein 2013
      • Arber 2006
      • Hirschenstein 2006
  • Canyoning
    • Salzburg 2010
    • Salzburg 2009
    • Gardasee/Tignale
    • Südtirol/Taufers
  • Südtirol
    • Kaltern Trainingslager 2017
    • Kaltern Trainingslager 2016
    • Schenna 2014
    • Wolkenstein 2008
    • Laatsch 2007
      • Sesvenna/Uinaschlucht
      • Oberretteshütte
      • Watles
      • Meran/Juval
    • Hafling 2005
    • St. Ulrich 2005
  • Gardasee & More
    • Bleder See Slowenien Juli 2020
    • Gardasee Sept 2019
    • Attersee Mai 2019
    • Italien Lago d Orta und Gardasee - 2017
    • Pitztal Okt 2017
    • Gardasee Sept 2016
    • Lam Mai 2016
    • Gardasee März 2016
    • Gardasee Okt 2013
    • Wilder Kaiser - Bodenseemarathon Okt 2013
    • Gardasee 2009
    • Walchsee 2009
  • Grassau - unsere 2. Heimat
    • Grassau Jan 2021
    • Grassau Dez 2020
    • Familytime in Grassau Nov 2020
    • Actiontage in Grassau Okt 2020
    • Grassau mit Emma Sept 2020
    • Grassau/Straubinger Haus Juni 2020
    • Grassau/Spitzingsee Juni 2020
    • Trailprojekt Mai 2020
    • Grassau Mai 2020
    • Grassau Jan 2020
    • Grassau Dez 2019_2
    • Grassau Dez 2019_1
    • Grassau Okt 2019_2
    • Grassau Okt 2019_1
    • Gardasee/Grassau Sept 2019
  • Grassau - Jan 2011 bis Juni 2019
    • Radtour Grassau Juni 2019
    • Grassau Mai 2019
    • Grassau April 2019
    • Grassau Okt 2018
    • Grassau Juni/Juli 2018
    • Grassau Mai 2018
    • Grassau März 2018
    • Grassau - Chiemsee Triathlon Juni 2017
    • Grassau Mai 2017
    • Grassau Dez 2016
    • Grassau Okt 2016
    • Grassau Dez 2015
    • Grassau Nov 2015
    • Grassau Okt 2015
    • Grassau Juni 2015
    • Grassau Okt 2014
    • Grassau Juni 2014
    • Grassau Dez 2012
    • Grassau Nov 2012
    • Grassau Jan 2011
  • ------------------------------
  • Blog - Winkls World Tour 2021
  • Winkls World Tour 2007-2019
  • Winkls Erfolge
  • Winkls Projekte
  • Presse
  • Mexiko
  • Afrika
  • Ozeanien
  • Asien
  • USA
  • Kreuzfahrten
  • Städtereisen Deutschland
  • Städtereisen Italien
  • Städtereisen Resteuropa
  • Roadtrips Europa
  • Kurztrips & Konzerte
  • Unsere Heimat - Schwarzach
  • Über mich
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
Sie sind hier: » Bergtouren/Trailrun » Trailrun Garmisch - Kurzras (Südtirol) 2020

3 Wuide M`s auf dem Weg über die Alpen: Garmisch - Südtirol

Datum: 02.09 bis 06.09.2020

Übernachtung: Pensionen im Tal

Wetter: Sonne, Wolken und etwas Regen am 1. und 5. Tag

Gipfel: Schachtkopf 1642 m, Rosskopf 2305 m, Rappenkopf 2300 m, Pollesfernerkopf 3015 m, Nördlicher Polleskogel 3035 m, Im Hinteren Eis 3269 m

Strecke Gesamt: 36h 55 min 185 km 10430 Hm

Strecke Tag 1: 6h 55 min 45 km 2030 Hm (Obsteig - Pension Alpina)

Strecke Tag 2: 7h 49 min 48 km 2300 Hm (Jerzens - Pension Jagerhof)

Strecke Tag 3: 8h 41 min 34 km 2440 Hm (St. Leonhard - Pens. Anna)

Strecke Tag 4: 8h 24 min 35 km 2110 Hm (Vent - Pension Elisabeth)

Strecke Tag 5: 5h 06 min 23 km 1550 Hm (Kurzras - Hotel Cristal)

Bilder Etappe 1: Garmisch - Obsteig

In fünf Tagen im Laufschritt über die Alpen:

Drei Ultraläufer bezwingen 190 Kilometer 3000er-Gipfel und fast 11000 Höhenmeter
Gastautor auf Winklworld: Zankl Michael
Allen Absagen von Wettkämpfen
und Laufveranstaltungen und
sämtlichen Widrigkeiten zum
Trotz stellten sich drei
mutige Freunde dem Mythos "Al-
penüberquerung". Allerdings nicht
mit dem Rad und auch nicht im
Wandertempo, sondern sportlich
ambitioniert als Läufer durch die
alpenländischen Trails.
Das Trio Markus Winklmeier
(Schwarzach, 46), Hobby-Extrem-
sportler und mehrfacher Ironman-
Finisher, Martin Scheifl (Falkenfels,
43) und Michael Zankl (Saulburg,
45), zwei ambitionierte Ultra- und
Trailläufer hatte sich das Ziel ge-
setzt, nur mit der Kraft der eigenen
Beine die Alpen zu bezwingen.
TAR-Stammtisch:
Bereits 2018 hatten sich die drei
und einige weitere Trailrunner aus
dem Bekannten- und Freundeskreis
zusammengefunden und bei der ei-
nen oder anderen Laufveranstal-
tung weitere Gleichgesinnte hinzu-
gewonnen. So entstand der TAR-
Stammtisch, bei dem sie sich mal zu
dritt oder in einer größeren Gruppe
erst zum Laufen über schöne Wald-
pfade trafen, um dann anschließend
eine Brotzeit oder auch ein Beloh-
nungsbier (natürlich alkoholfrei) zu
genießen. Sich beim Sport gemein-
sam anstrengen, etwas auf die Beine
stellen und dabei auch die Gaudi
nicht zu kurz kommen lassen das
war ihr Motto.
Die Freude daran, heimische und
auch unbekannte Gegenden laufend
kennenzulernen, schweißte den
TAR-Stammtisch zusammen. Und
so war es nicht verwunderlich, dass
immer wieder neue und herausfor-
dernde Ziele angepeilt wurden. Be-
reits für 2019 war daher der "TAR"
(Transalpine Run) als gemeinsames
Ziel und gleichzeitig Namensge-
ber der Gruppe ins Visier gerückt.
Beim TAR starten rund 300 Zweier-
Teams, die bei acht Tagesetappen
eine Strecke von über 260 Kilome-
tern mit 16000 Höhenmetern zu-
rücklegen.

In fünf Tagen im Laufschritt über die Alpen:

Und dann kam Corona:
Leider sollte es im vergangenen
Jahr nicht klappen, bei Zankl aus
terminlichen, bei seinen beiden Mit-
streitern kurz vor dem Start aus ge-
sundheitlichen Gründen. Ein neuer
Anlauf wurde dann für dieses Jahr
geplant. Doch dann kam Corona
und hob das normale Leben und
auch den Sport komplett aus den
Angeln. So wurde auch der Transal-
pine Run 2020 abgesagt. Die drei
Sportler aber ließen sich nicht so
leicht von ihrem Traum abbringen
und fassten den Entschluss, die Al-
penüberquerung selbst zu planen
und durchzuführen. Grundlage und
Inspiration der Planung war der be-
kannte Fernwanderweg E5, der im
Mittelstück von Oberstdorf nach
Meran führt. Schnell war im Som-
mer eine Route entworfen, die Un-
terkünfte gebucht.
Hohes Grundtempo
In Sachen Ausrüstung, Kleidung
und Proviant wurde auf alles Über-
flüssige verzichtet, um mit einem
hohen Grundtempo und in einer
sehr knappen Zeitspanne von fünf
Tagen die Strecke von Garmisch-
Partenkirchen ins Schnalstal nach
Südtirol bewältigen zu können. Sie
verzichteten auf Hüttenschlafsack
oder üppige Ersatzwäsche und steu-
erten nicht wie beim klassischen E5
die Hütten und Almübernachtun-
gen an, sondern liefen immer von
Tal zu Tal, wo sie in Pensionen über-
nachteten. Anders als beim E5, bei
dem üblicherweise manche Teilstre-
cken mit Bus, Taxi oder Bahn zu-
rückgelegt werden, war es für
Winklmeier, Scheifl und Zankl das
Ziel, alles zu Fuß zu schaffen, von
Garmisch bis nach Südtirol und
das in fünf Tagen.
Am 2. September legten die drei
also los. Startpunkt war Garmisch-
Partenkirchen, das sie mit dem Pri-
vatauto ansteuerten. Nach kurzer
Kaffeepause ging es dann los auf die
ersten Meter. Fünf Tage streiften sie
durch Almwiesen, über viele Berg-
kämme, vorbei an wilden Gebirgs-
bächen und durch Alpentäler. Sie
liefen vorbei an Gletschern über
Geröllfelder, schritten über Schnee-
felder und meisterten auch die eine
oder andere Gipfelkletterei.

In fünf Tagen im Laufschritt über die Alpen:

Drei Bergspitzen
Nicht alle der zahlreichen Almen
und Hütten konnten die drei Ms zur
Rast nutzen, doch die Zeit für ein
Radler, Kaffee, Kuchen oder eine
Suppe durfte natürlich nicht fehlen,
um die Energiespeicher aufzufüllen
und den Beinen eine kurze Pause zu
gönnen. Auf ihrem Weg machten sie
Station in Obsteig, Jerzens, Plange-
ross und Vent und legten von Gar-
misch-Partenkirchen nach Kurzras/
Schnalstal (IT) knapp 190 Kilome-
ter zurück und überwanden 10500
Höhenmeter im Aufstieg. Als beson-
dere Schmankerl bestiegen sie drei
Bergspitzen mit über 3000 Metern
über NN (Pollesfernerkopf 3015,
Nördlicher Polleskogel 3035 und
Hintereis 3269 Meter).
Markus, Martin und Michael er-
gänzten sich perfekt und harmo-
nierten vom ersten Meter bis zum
Ziel. Dabei lief nicht alles perfekt,
denn schon am zweiten Tag mach-
ten sich bei Winklmeier und Zankl
Knieschmerzen breit, sodass das
Bergablaufen keine Freude mehr
bereitete. Das Thema aufgeben kam
gedanklich hoch, doch die beiden
zeigten sich hart im Nehmen und
konnten die Etappe 3 gut über die
Bühne bringen. Auf Etappe 4 lief es
dann den Umständen entsprechend
gut und etwas langsamer, die Knie-
probleme verschlechterten sich
nicht und das Tagesziel wurde er-
reicht. Und dann gab es für Etappe
5 kein Halten mehr und die drei ka-
men voller Freude im Schnalstal an.
Freiheit und Natur pur
Lohn der Strapazen sind die un-
zähligen Eindrücke, die sie von ih-
rem Lauf mitnehmen konnten. Frei-
heit und Natur pur. Das ist wahre
Lebendigkeit: mit eigener Kraft
diese lange Wegstrecke zurückle-
gen, Berge bezwingen und so die
Natur und Landschaften natürlich
in sich aufnehmen. Wo kann man
hautnah die Geburt von Lämmern
direkt auf Almweiden miterleben?
Wo kreuzen immer wieder Kühe,
Schafe oder Haflinger Pferde den
Weg? Das war auch ein wesentlicher
Unterschied zum Transalpine Run,
der als Wettkampf ausgetragen
wird: ohne Zeitdruck den Lauf auch
mal kurz unterbrechen, um schöne
Momente genießen zu können. Das
haben die Ms genossen.

Bilder Etappe 2: Obsteig - Jerzens

Tierische Highlights:
An Tag eins gab es zwei tierische
Highlights: So kamen Lämm-
chen direkt auf der Weide zur Welt
(etwas matt, keine halbe Stunde alt)
und eine Kuh, die sich mit den Hör-
nern in einem Elektrozaun verhed-
dert hatte, musste befreit werden.
Dank der Erfahrung aus Viehhand-
lung und Stallung des Vaters konnte
Michael Zankl ihr helfen. Bei einer
Pause auf der Mauchelealm gabs so-
gar Beifall von einer Gruppe von
Wanderinnen im besten Alter, als
wir die nassen Shirts wechselten
aber mehr gabs nicht zu sehen.

TAR-Wettkampf als Ziel
Nichtsdestotrotz ist das Ziel, als
Team beim TAR-Wettkampf bald an
den Start gehen zu können, nach
wie vor auf der To-do-Liste. Die
Trailrunning-Szene erfreut sich in
den letzten zehn Jahren großer Be-
liebtheit und so finden sich jedes
Jahr neue Ziele. Da ist sicher auch
das eine oder andere für Winklmei-
er, Scheifl und Zankl dabei.

Extremsport?
Die Frage, ob es sich hier um Ex-
tremsport handelt, ist nicht
einfach zu beantworten: ja und
nein. Anders als bei Straßenwett-
kämpfen, bei denen es um Höchst-
geschwindigkeiten mit hohem Puls
geht, liegt beim Trailrunning und
Bergaufmarschieren die Herzfre-
quenz eher im mittleren Bereich
und ist schonender für den Körper.
Auch die abwechslungsreichen, mal
weichen, mal felsigen oder verwur-
zelten Laufwege trainieren Trittsi-
cherheit, Dynamik und Stabilität.
So werden Gelenke, Muskulatur
und Rumpf gekräftigt. Natürlich
verlangt es viel Ausdauer, Kraft und
auch Überwindung des inneren
Schweinehundes, die Anstiege und
Berge hochzulaufen.
Trailrunning das ist Laufen auf
Pfaden und durch malerische Land-
schaften. Manchmal bergauf sprin-
ten oder mühsam hochsteigen, aber
nach den hart erklommenen Höhen-
metern auch einmal die Beine berg-
ab laufen lassen und den flotten
Downhill über Stock und Stein ge-
nießen. Die Vorbereitung durchlie-
fen die drei Ms Markus, Martin,
Michael zum Teil mit gemeinsa-
men Läufen, zum Teil auch allein.
Bei mehr als 15 bis 20 Stunden Trai-
ningspensum in der Spitze der Trai-
ningsphase ist eine Terminabstim-
mung mit Familie, Beruf und auch
noch zu dritt nicht immer ganz ein-
fach.

Auch in Sachen Trainingsplan
und -disziplinen gestalteten sie die
Vorbereitung individuell: von Lau-
fen, Bergauf-Bergab-Läufen, MTB-
Fahren, Schwimmen, auch Yoga und
Kraft- und Stabilitätsübungen gab
es ein breites Spektrum.
Die drei Ms haben den ersten bis
dritten Tag mit kleinen Abwand-
lungen gelaufen. Am vierten Tag
musste die Strecke geändert wer-
den. Ein Murenabgang zwischen
Rettenbachferner und Vent auf dem
Panoramaweg machte einen mühse-
ligen Umweg über Zwieselstein/Bo-
denegg auf der Straße bis nach Vent
(zehn Kilometer) notwendig. Am
fünften Tag musste die Strecke we-
gen einer Gewitterwarnung geän-
dert werden. Die drei Läufer hatten
zwar einen kürzeren Weg, allerdings
haben sie freiwillig noch einen drit-
ten 3000er mitgenommen (nicht
über Martin-Busch-Hütte inklusive
Kreuzspitze, Ötzidenkmal, sondern
über Schöne Aussicht und Hinte-
reis-Gipfel auf direktem Weg nach
Kurzras ins Ziel).

Autor: Michael Zankl

Bilder Etappe 3: Jerzens - Plangeross

Bilder Etappe 4: Plangeross - Vent

Bilder Etappe 5: Vent - Kurzras

Zeitungsbericht im Straubinger Tagblatt:

Endlich im Ziel - So sehen Sieger aus :-)

Routen mit Höhenangaben:

Route 1 auf Strava:

Route 2 auf Strava:

Route 3 auf Strava:

Route 4 auf Strava:

Route 5 auf Strava:

Die 3 M`s: Martin, Michael und Markus

Winkls Ausrüstungslisten:

Markus Winklmeier

7 -facher Ironmanfinisher, Hobby-Extremsportler, Ultratrailläufer, Triathlet, Bergsteiger, Weltenbummler und alles was nicht mit Langweile zu tun hat - das bin ich, das mache ich, das ist mein Leben. Viel Spaß beim Eintauchen in viel Action und Adrenalin. Eurer Markus

Emma`s Gipfelbuch:

Timi`s Gipfelbuch:

Powered by All-Inkl.com

ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Grassau - unsere 2. Heimat

Seit meine Eltern eine minikleine Ferienwohnung in Grassau (ca. 10 km hinter dem Chiemsee) ihr eigen nennen, sind wir natürlich auch in diesem gemütlichen Feriendomizil häufig zu Gast. Hier haben wir die Berge direkt vor der Haustüre. Nicht nur einmal stand ich auf meinem Grassauer Hausberg, die Hochplatte 1586 m...

MTB in Grassau

Gardasee & More

Nicht nur der Gardasee oder Lago d`Orta in Italien, auch der Bleder See in Slowenien, Attersee, oder kleine Dörfer im Pitztal und Wilde Kaiser in Österreich, aber auch Lam im Bayerischen Wald gehörten zu unseren Zielen. Wichtig ist, das es dort viele Berge gibt, die man besteigen, erlaufen oder erklettern kann...

Bardolino am Gardasee

Südtirol

Der Name Südtirol entstand im 20. Jahrhundert als Bezeichnung für den Südteil von Tirol südlich des Brennerpass. Die Grenze zum österreichischen Bundesland Tirol, zugleich die italienisch-österreichische Staatsgrenze, verläuft seit Ende des 1. Weltkriegs am Alpenhauptkamm. Gerne machen wir Urlaub mit viel Action in Südtirol...

Reschensee in Südtirol

Läufe auf Strava:

Wildspitze 3770 m

Unser Trail-Stammtisch:

Besucherzähler

Kostenloser Besucherzähler
  • Zurück zu Winklworld

  • Weiter zu den Reiseberichten

  • Weiter zu Winklworld USA

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © by Winkl 2006-2021