• Winklworld Home
  • Winkls USA Trips Home
  • Winkls Reisetrips Home
  • Winkls Bergwelt Home
  • -------------------------------
  • Ausrüstungslisten zum kostenlosen Download
  • Partnerprogramme
  • ------------------------------
  • Emma`s Gipfelbuch
  • Timi`s Gipfelbuch
  • Hochtouren/Gletscher
    • Wildspitze 3768m/Wildes Mannle 3023m
    • Kreuzspitze 3455m/Similaun 3606m/Finail 3514
    • Großvenediger ab Prager 3666m
    • Hinterer Seelenkogel 3472m
    • Eiskögele 3233m
    • Hochfeiler 3510m
    • Großvenediger ab Kürsinger 3666m
    • Olperer Überschreitung 3476m
    • Habicht 3277m
    • Schrankogel 3497m
    • Hochtourenkurs - Vordere Wilder Turm 3177m
  • Skihochtouren
    • Großvenediger 3666m
  • Skitouren
    • Skitourenkurs
    • Chiemgauer Alpen
      • Spitzstein
      • Spitzsteinhaus
      • Geigelstein Westroute
      • Breitenstein
      • Dürrnbachhorn
      • Priener Hütte
      • Hochries bis Almkreuz
    • Berchtesgadener Alpen
      • Hohes Brett
      • Ofentalscharte
      • 3. Watzmannkind
      • Hoher Göll
    • Bayerischer Wald
      • Hirschenstein ab Schwarzach 1095 m
      • Predigtstuhl 1024 m
      • Zwercheck 1333m
      • Großer Arber ab Arbersee 1456m
      • Pröller1048m
      • Geißkopf ab Talstation 1097m
      • Großer Arber ab Brennes 1456m
    • Stubaitaler Alpen
      • Kastengrat/Wildkopfscharte
      • Grubenjoch
    • Tauern
      • Am Hohen Sonnblick
      • Krimmler Achental
      • Strimskogel
    • Allgäuer Alpen
      • Karlstor 2120m/Ifen 2030m
      • Güntlespitze/Elfer
      • Wildenalpe/Güntlespitze
      • Karlstor/Gamsfuß/Ochsenhofers.
    • Loferer und Leoganger Steinberge
      • Birnhorn
    • Totes Gebirge
      • Wilde 1881m
    • Bayerische Voralpen
      • Rotwandreibn
  • Klettertouren/Sportklettern
    • Ehrwalder Sonnenspitze 2019 - 2417m (2+)
    • Meilerhütte 2012 (Kurs) - Partenk. Dreitorspitze
    • Mitterfels Teufelsfelsen
    • Hirschenstein
    • Kaitersberg
    • Schönhofen
  • Klettersteige
    • Deutschland
      • Hausbachfall Klettersteig
      • Höhenglücksteig
      • Grünstein Klettersteig
      • Oberlandsteig
      • Berchtesgadener Hochthronsteig
      • Pidinger Klettersteig
      • Mittenwalder Höhenweg
      • Hoher Göll
    • Österreich
      • Seebener Klettersteig
      • Mahdlgupf Klettersteig
      • Schwärzenkammklettersteig (Ötztal)
      • Ottenalm Direttissima
      • Postalmklettersteig
      • Klamml Klettersteig
      • Kaiser-Franz-Joseph
      • Ilmspitze
      • Königsjodler
      • Leoganger Süd
      • Drachenwand
      • Naturfreundesteig
      • Schuasta Gangl
      • Traunsee Klettersteig
    • Italien
      • Monte Roen (Nonsberggruppe)
      • Sandro Pertini (Dolomiten)
      • Rio Sallagoni (Gardasee)
      • Colodri (Gardasee)
  • Bergtouren/Trailrun
    • Trailrun Garmisch - Kurzras (Südtirol) 2020
    • Trailprojekt Grassau - Watzmann 2020
    • Bayerische Voralpen
      • Bodenschneid 1669m/Brecherspitz 1683m
      • Herzogstand 1731m/Heimgarten 1791m
      • Jägerkamp 1746m
      • Wendelstein 1838m
      • Rotwand
      • Risserkogel
      • Roß/Buchstein
    • Chiemgauer Alpen
      • Inzeller Kienbergl 1071 m und Kreuzspitze 1135 m
      • Wuhrsteinalm 1120 m
      • Erlbergkopf 1134 m & Schwarzenberg 1126 m
      • Schachenberg 1076 m
      • Rauschberg 1671 m
      • Heuberg 1338 m
      • Unternberg 1425 m
      • Geigelstein 1808m/Breitenstein 1622m
      • Hochries 1568m/Karkopf 1496m
      • Kranzhorn 1368 m
      • Fellhorn ab Steinplatte 1764m
      • Hochplatte 1586m
      • Hochfelln ab Steinbergalm
      • Taubenseehütte ab Kössen 1140m
      • Geigelstein ab Sachrang
      • Gröhr und Weißgrabenkopf
      • Straubinger Haus
      • Hochgern über Schnappenkirche
      • Spitzstein
      • Kampenwand bis Steinlingalm
      • Geigelstein ab Kampenwand
      • Hochgern über Hochgernhaus
      • Kampenwand
    • Berchtesgadener Alpen
      • Watzmann 2713 m - Trailrun
      • Hochkönig 2941m
      • Hochkalter 2610m/Schärtenspitze 2153m - Trailrun
      • Berchtesgadener Hochthron 1972 m - Trailrun
      • Götschenkopf
    • Bayerischer Wald
      • Klosterstein am Vogelsang 1022 m
      • Buchaberg 593 m
      • Knoglerberg 721 m
      • Schopf 920 m
      • Büscherl 740 m
      • Hirschenstein 1095 m
      • Klausenstein 1048 m
      • Jägerkreuz 800 m
      • 8x1000 er Gipfeltour zum Arber 1456 m
      • Osser über Südgrat 1266 m
      • Silberberg 955 m
      • Hadriwa 922 m
      • Harlachberger Spitze 913 m
      • Rachel ab Racheldiensthütte 1452m
      • Gallner
      • Dreitannen/Breitenauriegel
      • Osser ab Sattel
      • Großer Arber ab Brennes
      • Hohenbogen
      • Osser von Lohberg
      • Kaitersberg
      • Osser über das Himmelreich ab Lam
      • Riedelstein
      • Großer Arber ab Bodenmais über Rißloch
      • Lusen
      • Rachel ab Gfäll 1452m
    • Stubaier Alpen
      • Sulzkogel 3016m
      • Habicht 3277m
      • Schrankogel 3497m und Sulzkogel 2796m
    • Ötztaler Alpen
      • Rifflsee/Muttenkopf 2344m
    • Österreich Kaisergebirge und Co.
      • Mosermandl 2680m/Spirzinger 2066m (Flachau)
      • Teufelsgasse (Kaisergebirge) 1257m
      • Mosermandl (Tauern) 2680m
      • Ebersberg (Zahmer Kaiser)
      • Pyramidenspitze (Zahmer Kaiser)
      • Naunspitze (Zahmer Kaiser)
      • Sulzenalm (Dachstein)
      • Rofangebirge
      • Eisriesenwelt (Tennengebirge)
      • Sonnjoch (Karwendelgebirge)
    • Südtirol
      • Leuchtenburg 576 m
      • Saltner Höhe 1467 m
      • Trudner Horn 1781 m
      • Meraner Höhenweg (Giggelberg - Grub)
      • Um den Hirzer
      • Schnalsberg (lauftechnisch)
      • Mutspitze
      • Ifinger Hütte ab Schenna
    • Weitere Touren in aller Welt
      • Galdhopiggen (Norwegen)
      • Teide (Teneriffa)
      • Masca (Teneriffa)
  • Berghütten & Hüttentrekking
    • Flachau Pleislinger Alm 2020
    • Priener Hütte Sept 2018
    • Schönfeldhütte Mai 2018
    • Flachau Pleislinger Alm Juni 2017
    • Hirschmannhütte April 2016
    • Spitzingsee Nov 2014
    • Hochleckenhaus 2012 (Höllengebirge)
    • Dolomitenhöhenweg Nr.2 2011
      • 1. Tag: Puezhütte
      • 2. Tag: Boehütte
      • 3. Tag: Mga Ciapela
      • 4. Tag: Rif. Fuchiade
      • 5. Tag: Rif. Mulaz
      • 6. Tag: Abstieg Rosetta
      • 7. Tag: Klettersteig Stevia Hütte
      • 8. Tag: Brixen
    • Meraner Höhenweg Südtirol 2009
    • Goldsteig Bay. Wald 2008
  • Schneeschuh
    • Bayerische Voralpen + Chiemgauer
      • Hochgernhaus
      • Hochplatte
      • Priener Hütte
      • Walchensee
      • Reit im Winkl
    • Bayerischer Wald
      • Großer Arber
      • Hirschenstein
      • Rachel
      • Kleiner Arber
      • Lusen
  • Skiausflüge
    • Steinplatte
    • Flachau
    • St. Johann
    • Wilder Kaiser
    • Saalbach
    • Kronplatz
    • Geisskopf
    • Kitzbühel
    • Hochficht
    • Zauchensee
  • MTB/Rennrad
    • MTB Zillertal - Olpererumrundung 2016
    • 2 Day MTB Tour Passau 2015
    • Schweiz - Italien Tour 2013
    • Großglockner Trainingsdays Mai 2013
    • Alpencross 2012
    • Chiemgauer Alpen
      • Kampenwand 2015
      • Streichen/Schlossberg 2015
      • Kampenwandumrundung MTB 2014
      • Kampenwand MTB 2014
      • Schnappenkirche MTB 2014
      • Hochgernumrundung MTB 2014
      • Chiemsee 2010
      • Kampenwand 2007
      • Chiemsee 2005
    • Bayerischer Wald
      • Bayerwald/Böhmen Tour 2018
      • Falkenstein 2013
      • Arber 2006
      • Hirschenstein 2006
  • Canyoning
    • Salzburg 2010
    • Salzburg 2009
    • Gardasee/Tignale
    • Südtirol/Taufers
  • Südtirol
    • Kaltern Trainingslager 2017
    • Kaltern Trainingslager 2016
    • Schenna 2014
    • Wolkenstein 2008
    • Laatsch 2007
      • Sesvenna/Uinaschlucht
      • Oberretteshütte
      • Watles
      • Meran/Juval
    • Hafling 2005
    • St. Ulrich 2005
  • Gardasee & More
    • Bleder See Slowenien Juli 2020
    • Gardasee Sept 2019
    • Attersee Mai 2019
    • Italien Lago d Orta und Gardasee - 2017
    • Pitztal Okt 2017
    • Gardasee Sept 2016
    • Lam - UTLW Mai 2016
    • Gardasee März 2016
    • Gardasee Okt 2013
    • Wilder Kaiser - Bodenseemarathon Okt 2013
    • Gardasee 2009
    • Walchsee 2009
  • Grassau - unsere 2. Heimat
    • Grassau Feb 2021
    • Grassau Jan 2021
    • Grassau Dez 2020
    • Familytime in Grassau Nov 2020
    • Actiontage in Grassau Okt 2020
    • Grassau mit Emma Sept 2020
    • Grassau/Straubinger Haus Juni 2020
    • Grassau/Spitzingsee Juni 2020
    • Trailprojekt Mai 2020
    • Grassau Mai 2020
    • Grassau Jan 2020
    • Grassau Dez 2019_2
    • Grassau Dez 2019_1
    • Grassau Okt 2019_2
    • Grassau Okt 2019_1
    • Gardasee/Grassau Sept 2019
  • Grassau - Jan 2011 bis Juni 2019
    • Radtour Grassau Juni 2019
    • Grassau Mai 2019
    • Grassau April 2019
    • Grassau Okt 2018
    • Grassau Juni/Juli 2018
    • Grassau Mai 2018
    • Grassau März 2018
    • Grassau - Chiemsee Triathlon Juni 2017
    • Grassau Mai 2017
    • Grassau Dez 2016
    • Grassau Okt 2016
    • Grassau Dez 2015
    • Grassau Nov 2015
    • Grassau Okt 2015
    • Grassau Juni 2015
    • Grassau Okt 2014
    • Grassau Juni 2014
    • Grassau Dez 2012
    • Grassau Nov 2012
    • Grassau Jan 2011
  • ------------------------------
  • Blog - Winkls World Tour 2021
  • Winkls World Tour 2007-2020
  • Winkls Erfolge
  • Winkls Projekte
  • Presse
  • Mexiko
  • Afrika
  • Ozeanien
  • Asien
  • USA
  • Kreuzfahrten
  • Städtereisen Deutschland
  • Städtereisen Italien
  • Städtereisen Resteuropa
  • Roadtrips Europa
  • Kurztrips & Konzerte
  • Unsere Heimat - Schwarzach
  • Über mich
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
Sie sind hier: » Bergtouren/Trailrun » Chiemgauer Alpen » Hochgern über Hochgernhaus

Wanderung zum Hochgern über Hochgernhaus in den Chiemgauer Alpen

Tourdatum: 14.04.2007

Tourpartner: Lenker, Robert, Jockel und Tanja

3 Stunden

2 Stunden

1150 Höhenmeter

technisch einfache Bergwanderung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die erste Rast.

Das Kaisergebirge im Hintergrund

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kurzinfo:

Region:

Chiemgauer Alpen

Tourenart:

Bergtour

Erreichte Gipfel:

Hochgern 1748 m

Dauer:

Parkplatz - Agergschwendalm 1 1/4 Stunden
Agergschwendalm - Hochgernhaus 1 Stunde
Hochgernhaus - Hochgerngipfel 45 Minuten
Rückweg Gipfel bis Parkplatz 2 Std.
Insgesamt ca. 5 Std.

Talort Höhe:

600 m (Marquartstein)

Höhenunterschied:

Hochgernhaus: 850 m
Gesamt: 1150 m

Lage:

Westseite

Beste Jahreszeit:

Mai bis November

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ankunft am Hochgernhaus

Blick in Richtung Gipfel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tourenbericht April 2007 von Winkl:

Lenker auf dem Gipfel

Lenker auf dem Gipfel

Um 7 Uhr fuhren wir in Schwarzach los. Das Wetter ist schon herrlich. Wir haben den 14. April aber es herrschen sommerliche Temperaturen. Über die A3 Richtung Passau gings dann auf die A92 Richtung München und dann auf die B20 Richtung Eggenfelden. Dort holten wir Jockel und seine Freundin Tanja ab. In Burghausen kauften wir noch Brotzeit für die Wanderung. Um halb 10 sind wir dann am Chiemsee angekommen.
Danach fuhren wir bis Marquartstein und nach dem Rathaus bogen wir links ab und fuhren über eine Brücke. Dann gings nach links in die Burgstraße und weiter zu einem großen Parkplatz oberhalb der Burg. Wir schnürten unsere Wanderschuhe und packten die Rucksäcke. Los ging es auf den Hochgern (Parkplatz: 640 Höhenmeter - Hochgern: 1744 Höhenmeter). Von Marquartstein folgen wir zunächst einer breiten Forststraße. Mäßig steil führt der Weg über Serpentinen den Hang empor, hin und wieder kann die Straße auch abgekürzt werden. Nach ca. 1 h erreichten wir die Agergschwendalm (1040 m). Dahinter ist der Forstweg nicht mehr ganz so breit und eben, aber immer noch sehr komfortabel zu begehen. In einer guten weiteren Stunde erreichten wir zuerst die Enzianhütte, und anschließend das Hochgernhaus (1461 m). Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die Chiemgauer Alpen, aber auch das Rofan Gebirge, Kaisergebirge, Berchtesgadener Alpen, im Süden die Zentralalpen mit Großglockner und Großvenediger und auch schon der Watzmann sind zu sehen. Wir hatten strahlend blauen Himmel und ein grandiose Fernsicht. Es war sehr warm, so das wir doch kräftig ins schwitzen kamen. Hinter dem Hochgernhaus schlängelt sich der Pfad nun weiter über eine Anhöhe Richtung Gipfel. Ist der erste Aufschwung genommen, gibt der Berg nun auch den Blick auf den Chiemsee und das Gipfelkreuz des Hochgerns frei. Hier liegt auch noch einiges an Schnee. Wir hatten schließlich erst mitte April. Wir mussten ein Schneefeld überqueren. Dann stiegen wir wieder ein paar Meter bergab, bevor wir über den Grat zuerst den Gipfel und auch den Nebengipfel mit seiner Miniaturkapelle und dem Gipfelbuch erreichen. Das letzte Stück war doch noch etwas anstrengend. Teilweise ausser Atem, aber Alle kamen wir am Gipfel an. Belohnt wurden wir mit einem faszinierendem Blick über die Alpenlandschaft und im Vordergrund dem Chiemsee. Nach einer kurzen Brotzeit und Rast stiegen wir den selben Weg wieder abwärts. Der Abstieg fiel uns natürlich etwas leichter. Nach ca. einer guten halben Stunde erreichten wir wieder das Hochgernhaus in dem wir einkehrten. Dort gab es dann eine leckere Brotzeit. Wir genossen auch hier die herrlich warme Sonne und den wunderbaren Ausblick in die Alpen. Um kurz nach 15 Uhr machten wir uns endgültig auf, den Abstieg anzutreten. Einen kurzen Halt machten wir noch in der Agersschwendtalm auf 1040 m. Zügig marschierten wir dann wieder zurück zum Wanderparkplatz. Um 16 Uhr konnten wir uns wieder von unseren Wanderschuhen befreien.
Fazit:
Ein wunderbare Wanderung auf einen aussichtsreichen Gipfel bei herrlichem Wetter, die etwas Kondition erforderte.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Überquerung eines Schneefeldes

Eine kleine Kletterpartie

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anforderung:

Hochgernhaus

Hochgernhaus

Charakter: technisch einfache Bergwanderung. Da aber über 1100 Höhenmeter überwunden werden müssen, sollte schon etwas Kondition vorhanden sein. Zum Gipfel hin gelangt man etwas schwerer auf einem Steig. Die Aussicht ist bei schönem Wetter atemberaubend auf den Chiemsee und auf berühmte Gipfel wie Kitzbühler Horn, Venediger, den Wilden Kaiser, Loferer und Leoganger Steinberge, Hohe Tauern, im Western reicht der Blick über das Mangfallgebirge bis zum Karwendel und zu den Stubaier Alpen.
Ausrüstung:
normale Wanderausrüstung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hochgern am Chiemsee

Brotzeit auf dem Gipfel

Fotosession auf dem Gipfel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anreise/Zufahrt:

Autobahn München Salzburg Ausfahrt Bernau oder Übersee, von dort weiter bis Marquartstein, im Ort nach dem Rathaus bei der nächsten Straße links abbiegen, nach der Brücke über die Tiroler Ache rechts der Hauptstraße (Alte Dorfstraße) folgen, in der nachfolgenden Rechtskurve geradeaus in die Burgstraße, an deren Ende befindet sich der geräumige Waldparkplatz.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Der Normalweg: Diese meist begangene, leichte und auch bei Mountainbikern beliebte Route beginnt in Marquartstein und führt auf einer Forststraße in 1 Stunde zur bewirtschafteten Agergschwendalm. Über einen Wirtschaftsweg erreicht man in etwa 90 Minuten das ganzjährig bewirtschaftete Hochgernhaus auf 1.459 m, dessen aussichtsreiche Sonnenterrasse zum Verweilen einlädt und wo auch übernachtet werden kann. Bis hierher ist der Weg auch im Winter begehbar und wird auch von Rodlern genutzt. Auf den Gipfel führt ein schmaler, aber leichter Pfad weiter, der über Grashänge in 1 Stunde zum Gipfelkreuz auf genau 1.747,8 m hinauf führt.
Von Süden: Vom Unterwössner Ortsteil Au führt ein direkter, im Sommer wie Winter häufig benutzter Weg über Agergschwendalm und Hochgernhaus zum Hochgerngipfel. Der Weg ist etwas steiler als der von Marquartstein dafür jedoch um 10-20 Minuten kürzer.
Nicht gerade klassisch, dafür umso weniger begangen ist diese Route, die in ebenfalls in Au beginnt und erst einmal durch ein kühles, schattiges Tal hinauf zur Jochbergalm führt. Dort geht es links weiter, über freies Gelände zur Südflanke und schließlich sehr steil in 2,5 Stunden zum Gipfel.
Von Norden: Diese ebenfalls stark begangene Route beginnt in Staudach-Egerndach, von wo es anfangs gemütlich durch ein romantisches Tal und ein Waldstück zur Staudacher Alm hinauf geht. Ab dort leitet ein schmaler, teilweise felsiger und rutschiger Steig, der Trittsicherheit erfordert, durch die Nordflanke in zahlreichen Serpentinen anstrengend empor zum Gipfel, der nach rund 3 Stunden erreicht ist.
Von Osten: Überaus ruhig und landschaftlich reizvoll ist diese im Gegensatz zum Normalweg stille Route von Bergen auf den Hochgern. Mit dem Auto kann man bis zum Gasthaus Kohlstatt fahren, dort beginnt der wenig begangene, aber beschilderte Aufstieg. Durch ein Tal führt der Weg über die Hinteralm zur Bischofsfellnalm, ab dort wird es steiler und schließlich wird über die grasige Südflanke nach rund 3 Stunden das Gipfelkreuz erreicht.
Abstieg: wie Aufstieg
Info:
Der Hochgern ist ein Berg bei Staudach-Egerndach bzw. Marquartstein im bayerischen Landkreis Traunstein mit einer Höhe von 1748 Metern über dem Meeresspiegel. Er erhebt sich über dem Chiemsee und gehört zu den Chiemgauer Alpen, einer Untergruppe der Bayerischen Alpen.
Der Gipfel kann ausschließlich zu Fuß erklommen werden, eine Seilbahn gibt es nicht. Lohn der Mühe ist ein umfassendes Panorama, dass zu den schönsten im Chiemgau gezählt wird. An klaren Herbsttagen sind im Osten die Berchtesgadener Alpen, im Süden die Zentralalpen mit Großglockner und Großvenediger sowie das Kaisergebirge und im Westen das Mangfallgebirge zu sehen. Für den Anstieg gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle unschwierig und markiert sind.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Hochgerngipfel im April

Brotzeit im Hochgernhaus

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einkehrmöglichkeit:

Stützpunkte
Hochgern-Haus, 1461m (Ganzjährig bewirtschaftet. Im Winter je nach Schneelage)
Enzian-Hütte, 1420m (geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober)
Agerschwend-Alm, 1040m (im Winter bei guten Verhältnissen am Wochenende geöffnet)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weblinks:

>>> Hier gehts zum Hochgernhaus
>>> Hier gehts zu Videos auf YouTube über den Hochgern
>>> Hier gehts nach Marquartstein

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Karte:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jockel und Tanja beim Aufstieg

Herrliche Aussicht

Winkls Ausrüstungslisten:

Markus Winklmeier

7 -facher Ironmanfinisher, Hobby-Extremsportler, Ultratrailläufer, Triathlet, Bergsteiger, Globetrotter und alles was nicht mit Langweile zu tun hat - das bin ich, das mache ich, das ist mein Leben. Viel Spaß beim Eintauchen in viel Action und Adrenalin. Eurer Markus

Emma`s Gipfelbuch:

Timi`s Gipfelbuch:

Grassau - unsere 2. Heimat

Seit meine Eltern eine minikleine Ferienwohnung in Grassau (ca. 10 km hinter dem Chiemsee) ihr eigen nennen, sind wir natürlich auch in diesem gemütlichen Feriendomizil häufig zu Gast. Hier haben wir die Berge direkt vor der Haustüre. Nicht nur einmal stand ich auf meinem Grassauer Hausberg, die Hochplatte 1586 m...

Powered by All-Inkl.com

ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

MTB in Grassau

Gardasee & More

Nicht nur der Gardasee oder Lago d`Orta in Italien, auch der Bleder See in Slowenien, Attersee, oder kleine Dörfer im Pitztal und Wilde Kaiser in Österreich, aber auch Lam im Bayerischen Wald gehörten zu unseren Zielen. Wichtig ist, das es dort viele Berge gibt, die man besteigen, erlaufen oder erklettern kann...

Bardolino am Gardasee

Südtirol

Der Name Südtirol entstand im 20. Jahrhundert als Bezeichnung für den Südteil von Tirol südlich des Brennerpass. Die Grenze zum österreichischen Bundesland Tirol, zugleich die italienisch-österreichische Staatsgrenze, verläuft seit Ende des 1. Weltkriegs am Alpenhauptkamm. Gerne machen wir Urlaub mit viel Action in Südtirol...

Reschensee in Südtirol

Läufe auf Strava:

Wildspitze 3770 m

Unser Trail-Stammtisch:

  • Zurück zu Winklworld

  • Weiter zu den Reiseberichten

  • Weiter zu Winklworld USA

Besucherzähler

Kostenloser Besucherzähler
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © by Winkl 2006-2021