• Winklworld Home
  • Winkls USA Trips Home
  • Winkls Reisetrips Home
  • Winkls Bergwelt Home
  • -------------------------------
  • Ausrüstungslisten zum kostenlosen Download
  • Partnerprogramme
  • ------------------------------
  • Emma`s Gipfelbuch
  • Timi`s Gipfelbuch
  • Hochtouren/Gletscher
    • Wildspitze 3768m/Wildes Mannle 3023m
    • Kreuzspitze 3455m/Similaun 3606m/Finail 3514
    • Großvenediger ab Prager 3666m
    • Hinterer Seelenkogel 3472m
    • Eiskögele 3233m
    • Hochfeiler 3510m
    • Großvenediger ab Kürsinger 3666m
    • Olperer Überschreitung 3476m
    • Habicht 3277m
    • Schrankogel 3497m
    • Hochtourenkurs - Vordere Wilder Turm 3177m
  • Skihochtouren
    • Großvenediger 3666m
  • Skitouren
    • Skitourenkurs
    • Chiemgauer Alpen
      • Spitzstein
      • Spitzsteinhaus
      • Geigelstein Westroute
      • Breitenstein
      • Dürrnbachhorn
      • Priener Hütte
      • Hochries bis Almkreuz
    • Berchtesgadener Alpen
      • Hohes Brett
      • Ofentalscharte
      • 3. Watzmannkind
      • Hoher Göll
    • Bayerischer Wald
      • Hirschenstein ab Schwarzach 1095 m
      • Predigtstuhl 1024 m
      • Zwercheck 1333m
      • Großer Arber ab Arbersee 1456m
      • Pröller1048m
      • Geißkopf ab Talstation 1097m
      • Großer Arber ab Brennes 1456m
    • Stubaitaler Alpen
      • Kastengrat/Wildkopfscharte
      • Grubenjoch
    • Tauern
      • Am Hohen Sonnblick
      • Krimmler Achental
      • Strimskogel
    • Allgäuer Alpen
      • Karlstor 2120m/Ifen 2030m
      • Güntlespitze/Elfer
      • Wildenalpe/Güntlespitze
      • Karlstor/Gamsfuß/Ochsenhofers.
    • Loferer und Leoganger Steinberge
      • Birnhorn
    • Totes Gebirge
      • Wilde 1881m
    • Bayerische Voralpen
      • Rotwandreibn
  • Klettertouren/Sportklettern
    • Ehrwalder Sonnenspitze 2019 - 2417m (2+)
    • Meilerhütte 2012 (Kurs) - Partenk. Dreitorspitze
    • Mitterfels Teufelsfelsen
    • Hirschenstein
    • Kaitersberg
    • Schönhofen
  • Klettersteige
    • Deutschland
      • Hausbachfall Klettersteig
      • Höhenglücksteig
      • Grünstein Klettersteig
      • Oberlandsteig
      • Berchtesgadener Hochthronsteig
      • Pidinger Klettersteig
      • Mittenwalder Höhenweg
      • Hoher Göll
    • Österreich
      • Seebener Klettersteig
      • Mahdlgupf Klettersteig
      • Schwärzenkammklettersteig (Ötztal)
      • Ottenalm Direttissima
      • Postalmklettersteig
      • Klamml Klettersteig
      • Kaiser-Franz-Joseph
      • Ilmspitze
      • Königsjodler
      • Leoganger Süd
      • Drachenwand
      • Naturfreundesteig
      • Schuasta Gangl
      • Traunsee Klettersteig
    • Italien
      • Monte Roen (Nonsberggruppe)
      • Sandro Pertini (Dolomiten)
      • Rio Sallagoni (Gardasee)
      • Colodri (Gardasee)
  • Bergtouren/Trailrun
    • Trailrun Garmisch - Kurzras (Südtirol) 2020
    • Trailprojekt Grassau - Watzmann 2020
    • Bayerische Voralpen
      • Bodenschneid 1669m/Brecherspitz 1683m
      • Herzogstand 1731m/Heimgarten 1791m
      • Jägerkamp 1746m
      • Wendelstein 1838m
      • Rotwand
      • Risserkogel
      • Roß/Buchstein
    • Chiemgauer Alpen
      • Inzeller Kienbergl 1071 m und Kreuzspitze 1135 m
      • Wuhrsteinalm 1120 m
      • Erlbergkopf 1134 m & Schwarzenberg 1126 m
      • Schachenberg 1076 m
      • Rauschberg 1671 m
      • Heuberg 1338 m
      • Unternberg 1425 m
      • Geigelstein 1808m/Breitenstein 1622m
      • Hochries 1568m/Karkopf 1496m
      • Kranzhorn 1368 m
      • Fellhorn ab Steinplatte 1764m
      • Hochplatte 1586m
      • Hochfelln ab Steinbergalm
      • Taubenseehütte ab Kössen 1140m
      • Geigelstein ab Sachrang
      • Gröhr und Weißgrabenkopf
      • Straubinger Haus
      • Hochgern über Schnappenkirche
      • Spitzstein
      • Kampenwand bis Steinlingalm
      • Geigelstein ab Kampenwand
      • Hochgern über Hochgernhaus
      • Kampenwand
    • Berchtesgadener Alpen
      • Watzmann 2713 m - Trailrun
      • Hochkönig 2941m
      • Hochkalter 2610m/Schärtenspitze 2153m - Trailrun
      • Berchtesgadener Hochthron 1972 m - Trailrun
      • Götschenkopf
    • Bayerischer Wald
      • Klosterstein am Vogelsang 1022 m
      • Buchaberg 593 m
      • Knoglerberg 721 m
      • Schopf 920 m
      • Büscherl 740 m
      • Hirschenstein 1095 m
      • Klausenstein 1048 m
      • Jägerkreuz 800 m
      • 8x1000 er Gipfeltour zum Arber 1456 m
      • Osser über Südgrat 1266 m
      • Silberberg 955 m
      • Hadriwa 922 m
      • Harlachberger Spitze 913 m
      • Rachel ab Racheldiensthütte 1452m
      • Gallner
      • Dreitannen/Breitenauriegel
      • Osser ab Sattel
      • Großer Arber ab Brennes
      • Hohenbogen
      • Osser von Lohberg
      • Kaitersberg
      • Osser über das Himmelreich ab Lam
      • Riedelstein
      • Großer Arber ab Bodenmais über Rißloch
      • Lusen
      • Rachel ab Gfäll 1452m
    • Stubaier Alpen
      • Sulzkogel 3016m
      • Habicht 3277m
      • Schrankogel 3497m und Sulzkogel 2796m
    • Ötztaler Alpen
      • Rifflsee/Muttenkopf 2344m
    • Österreich Kaisergebirge und Co.
      • Mosermandl 2680m/Spirzinger 2066m (Flachau)
      • Teufelsgasse (Kaisergebirge) 1257m
      • Mosermandl (Tauern) 2680m
      • Ebersberg (Zahmer Kaiser)
      • Pyramidenspitze (Zahmer Kaiser)
      • Naunspitze (Zahmer Kaiser)
      • Sulzenalm (Dachstein)
      • Rofangebirge
      • Eisriesenwelt (Tennengebirge)
      • Sonnjoch (Karwendelgebirge)
    • Südtirol
      • Leuchtenburg 576 m
      • Saltner Höhe 1467 m
      • Trudner Horn 1781 m
      • Meraner Höhenweg (Giggelberg - Grub)
      • Um den Hirzer
      • Schnalsberg (lauftechnisch)
      • Mutspitze
      • Ifinger Hütte ab Schenna
    • Weitere Touren in aller Welt
      • Galdhopiggen (Norwegen)
      • Teide (Teneriffa)
      • Masca (Teneriffa)
  • Berghütten & Hüttentrekking
    • Flachau Pleislinger Alm 2020
    • Priener Hütte Sept 2018
    • Schönfeldhütte Mai 2018
    • Flachau Pleislinger Alm Juni 2017
    • Hirschmannhütte April 2016
    • Spitzingsee Nov 2014
    • Hochleckenhaus 2012 (Höllengebirge)
    • Dolomitenhöhenweg Nr.2 2011
      • 1. Tag: Puezhütte
      • 2. Tag: Boehütte
      • 3. Tag: Mga Ciapela
      • 4. Tag: Rif. Fuchiade
      • 5. Tag: Rif. Mulaz
      • 6. Tag: Abstieg Rosetta
      • 7. Tag: Klettersteig Stevia Hütte
      • 8. Tag: Brixen
    • Meraner Höhenweg Südtirol 2009
    • Goldsteig Bay. Wald 2008
  • Schneeschuh
    • Bayerische Voralpen + Chiemgauer
      • Hochgernhaus
      • Hochplatte
      • Priener Hütte
      • Walchensee
      • Reit im Winkl
    • Bayerischer Wald
      • Großer Arber
      • Hirschenstein
      • Rachel
      • Kleiner Arber
      • Lusen
  • Skiausflüge
    • Steinplatte
    • Flachau
    • St. Johann
    • Wilder Kaiser
    • Saalbach
    • Kronplatz
    • Geisskopf
    • Kitzbühel
    • Hochficht
    • Zauchensee
  • MTB/Rennrad
    • MTB Zillertal - Olpererumrundung 2016
    • 2 Day MTB Tour Passau 2015
    • Schweiz - Italien Tour 2013
    • Großglockner Trainingsdays Mai 2013
    • Alpencross 2012
    • Chiemgauer Alpen
      • Kampenwand 2015
      • Streichen/Schlossberg 2015
      • Kampenwandumrundung MTB 2014
      • Kampenwand MTB 2014
      • Schnappenkirche MTB 2014
      • Hochgernumrundung MTB 2014
      • Chiemsee 2010
      • Kampenwand 2007
      • Chiemsee 2005
    • Bayerischer Wald
      • Bayerwald/Böhmen Tour 2018
      • Falkenstein 2013
      • Arber 2006
      • Hirschenstein 2006
  • Canyoning
    • Salzburg 2010
    • Salzburg 2009
    • Gardasee/Tignale
    • Südtirol/Taufers
  • Südtirol
    • Kaltern Trainingslager 2017
    • Kaltern Trainingslager 2016
    • Schenna 2014
    • Wolkenstein 2008
    • Laatsch 2007
      • Sesvenna/Uinaschlucht
      • Oberretteshütte
      • Watles
      • Meran/Juval
    • Hafling 2005
    • St. Ulrich 2005
  • Gardasee & More
    • Bleder See Slowenien Juli 2020
    • Gardasee Sept 2019
    • Attersee Mai 2019
    • Italien Lago d Orta und Gardasee - 2017
    • Pitztal Okt 2017
    • Gardasee Sept 2016
    • Lam - UTLW Mai 2016
    • Gardasee März 2016
    • Gardasee Okt 2013
    • Wilder Kaiser - Bodenseemarathon Okt 2013
    • Gardasee 2009
    • Walchsee 2009
  • Grassau - unsere 2. Heimat
    • Grassau Feb 2021
    • Grassau Jan 2021
    • Grassau Dez 2020
    • Familytime in Grassau Nov 2020
    • Actiontage in Grassau Okt 2020
    • Grassau mit Emma Sept 2020
    • Grassau/Straubinger Haus Juni 2020
    • Grassau/Spitzingsee Juni 2020
    • Trailprojekt Mai 2020
    • Grassau Mai 2020
    • Grassau Jan 2020
    • Grassau Dez 2019_2
    • Grassau Dez 2019_1
    • Grassau Okt 2019_2
    • Grassau Okt 2019_1
    • Gardasee/Grassau Sept 2019
  • Grassau - Jan 2011 bis Juni 2019
    • Radtour Grassau Juni 2019
    • Grassau Mai 2019
    • Grassau April 2019
    • Grassau Okt 2018
    • Grassau Juni/Juli 2018
    • Grassau Mai 2018
    • Grassau März 2018
    • Grassau - Chiemsee Triathlon Juni 2017
    • Grassau Mai 2017
    • Grassau Dez 2016
    • Grassau Okt 2016
    • Grassau Dez 2015
    • Grassau Nov 2015
    • Grassau Okt 2015
    • Grassau Juni 2015
    • Grassau Okt 2014
    • Grassau Juni 2014
    • Grassau Dez 2012
    • Grassau Nov 2012
    • Grassau Jan 2011
  • ------------------------------
  • Blog - Winkls World Tour 2021
  • Winkls World Tour 2007-2020
  • Winkls Erfolge
  • Winkls Projekte
  • Presse
  • Mexiko
  • Afrika
  • Ozeanien
  • Asien
  • USA
  • Kreuzfahrten
  • Städtereisen Deutschland
  • Städtereisen Italien
  • Städtereisen Resteuropa
  • Roadtrips Europa
  • Kurztrips & Konzerte
  • Unsere Heimat - Schwarzach
  • Über mich
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
Sie sind hier: » Hochtouren/Gletscher » Hinterer Seelenkogel 3472m

Kombinierte Tour mit dem Alpenverein Straubing im Ötztal - Eiskögele, Hinterer Seelenkogel

Eiskögele 3233 m + Hinterer Seelenkogel 3472 m

Datum: 30.07 bis 01.08.2016

Stützpunkt: Langtalereckhütte 2450 m

Erreichte Ziele: Schwärzenkammklettersteig C-D, Eiskögele 3233 m (Wandern), Hinterer Seelenkogel 3472 m (Hochtour)

Anfahrt: von Obergurgl mit dem MTB zur Hütte

Gruppenleiter: Tom und Peppi

Teilnehmer: Ursl, Steffi, Andi, Mane, Mane, Wolfi, Irmi, Wolfi, Markus, Brigitte, Gaby, Frank, Diana

Schwierigkeit: mittel

Mit dem MTB zur Hütte:

1. Tag: Aufstieg Hütte mit MTB 1 1/2 Stunden
1: Tag: Schwärzenkammklettersteig 1 3/4 Stunden
2: Tag: Aufstieg Gletscher Hohe Wilde 2 1/2 Stunden
2: Tag: Aufstieg Eiskögele 1 3/4 Stunden
3: Tag Aufstieg Hinterer Seelenkogel 5 Stunden

1: Tag: Abstieg Schwärzen 1 1/4 Stunden
2: Tag: Abstieg Gletscher Hohe Wilde 1 1/2 Stunden
2: Tag: Abstieg Eiskögele 1 1/4 Stunden
3: Tag Abstieg Hinterer Seelenkogel 2 1/4 Stunden
3. Tag: Abstieg Hütte mit MTB 3/4 Stunden

1. Tag: 600 Hm mit MTB
1: Tag: 350 Hm Klettersteig
2: Tag: Gletscher 700 Hm
2: Tag: Eiskögele 800 Hm
3: Tag Hinterer Seelenkogel 1100 Hm

Klettersteig C-D
Eiskögele: Wanderdreitausender
Hinterer Seelenkogel: Hochtour

Ankunft an der Langtalereckhütte:

Kurzinfo:

Region:

Ötztaler Alpen

Tourenart:

Kombinierte Tour: MTB, Wander, Klettersteig und Hochtour

Erreichte Gipfel:

Eiskögele 3233m + Hinterer Seelenkogel 3472 m

Dauer:

Parkplatz - Hütte: 1 3/4 Stunden
Hütte - Klettersteig - Hütte: 2 1/2 Stunden
Hütte - Gletscher: 2 1/2 Stunden
Hütte - Eiskögelegipfel: 1 3/4 Stunden
Hütte - Hinterer Seelenkogel: 5 Stunden
Gesamt: ~ 22 Stunden / 3 Tage

Talort Höhe:

Parkplatz Obergurgl ca. 1900 m

Höhenunterschied:

Eiskögele 800 Hm Hinterer Seelenkogel 1100 Hm

Lage:

Süden

Beste Jahreszeit:

Juli bis September

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schwärzenkammklettersteig:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tourenbericht August 2016 von Winkl:

Gipfelbucheintrag

Gipfelbucheintrag

Die Anreise der 15 Straubinger Alpenvereinsmitglieder erfolgte ziemlich unterschiedlich. Ein Teil fuhr schon am Freitag nach Obergurgl um in der Talherberge Zwieselstein zu übernachten, Brigitte und ich quartierten uns in einer gemütlichen Frühstückspension ein und der Rest traf sich am Samstag um 5 Uhr in Ittling an der Kletterhalle.

Samstag - Schwärzenkammklettersteig C/D: Um ca. 10 Uhr trafen sich dann alle am Treffunkt Parkplatz der Talstation Festkogelbahn Obergurgl Hochgurgl. Wie immer waren fast nur bekannte Gesichter dabei. Mit einem vollbepacktem Rucksack schwangen wir uns auf die Mountainbikes. Die 8 km und 600 Höhenmeter zur Hütte wollten wir radelnd überbrücken. Zum Teil führte uns der Weg steil nach oben. Der Rucksack mit dem ganzen Kletterzeugs, Seil, Steigeisen, Pickel und allem was man so für eine 2 Tages Hüttenübernachtung benötigte, zog uns ganz schön nach hinten. Nur mit Kampf konnten die vielen Rampen befahren werden. Immer wieder wurde auch geschoben. Nach gut 1 Stunden erreichten wir dann die Langtalereckhütte, wo wir sehr freundlich von den beiden Hüttenwirten empfangen wurden. Wir konnten gleich unsere Zimmerlager beziehen und genossen Aussicht, Radler und Apfelstrudel auf der Hüttenterrasse in der Sonne. Ein Traum diese Ötztaler Berge. Lange hielt es uns nicht beim Faulenzen. Wir wollten rauf auf die Berge. Als perfekte Nachmittagsbeschäftigung hatte Tom den Schwärzenkamm Klettersteig auf seinem Tourenplan. Mit Klettersteigausrüstung bewaffnet wanderten wir zum 20 Minuten entfernten Einstieg. Der Klettersteig windet sich teilweise spektakulär zur Schwärzenspitze nach oben. Obwohl der Steig mit seinen vielen Tritten ziemlich entschärft war und nur ein paar C und D und sonst B Stellen aufweisen konnte, machten die 320 Höhenmeter in 2 Stunden viel Spaß. Relativ schnell stiegen wir wieder ab, da es leider nach Regen aussah bzw. schon die ersten Tropfen kamen. In der Hütte genehmigten wir uns eine kurze Dusche, bevor das leckere Abendessen serviert wurde. Trotz geselligem Hüttenabend gingen wir ziemlich früh ins Bett, da am Sonntag die Besteigung der Hohen Wilde (3458 m) auf dem Plan stand.

Abstieg vom Klettersteig:

Topo Klettersteig:

Sonntag: Eiskögele 3233m

Die Wettervorhersage war leider für die nächsten beiden Tage nicht gerade berauschend. Trotzdem standen wir um 4:40 Uhr auf, um die Besteigung zu wagen. Gleich nach dem Frühstück starteten wir in Richtung Hohe Wilde Haus, das leider schließen musste. Der Untergrund auf dem die Hütte steht ist nicht mehr sicher bzw. stabil, da der Permafrost dank Erderwärmung an der Stelle nicht mehr vorhanden ist. Leider waren wir umgeben von Wolken die uns abduschen wollten. Wir gingen noch bis zum Gletscher Gurgler Ferner über den wir zur Hohen Wilde aufsteigen wollten, aber es fing immer besser zu regnen an um nicht zu sagen es fing zu schütten an. Wir entschlossen uns zur Umkehr. Durchnässt erreichten wir nach 4 Stunden Wanderung ohne Gletscherberührung wieder die Langtalereckhütte. Zuerst mussten wir uns komplett umziehen und unsere nassen Sachen zum Trocknen aufhängen. Um 10 Uhr Vormittag saßen wir dann bei Kuchen und Weißbier in der Hütte, während es draußen pisste. Aber so konnten wir diesen Tag nicht stehen lassen. Um 12 Uhr sollte es ein ca. 2 bis 3 stündiges Keinregenwetterfenster geben. Das wollten wir ausnutzen um einen Dreitausender zu besteigen, das Eiskögele (3233 m). Nur die Hälfte der Gruppe entschloss sich für die Besteigung, der Rest wollte sich noch eine Runde aufs Ohr hauen und dann noch zum Gletscher gehen. Direkt ab der Hütte führte uns ein kleiner Steig nach oben in Richtung Seelenferner. Zuerst stiegen wir auf dem kleinen Steig bis zu einer Abzweigung, wo das Eiskögle markiert war. Hier gingen wir relativ weglos von Markierung zu Markierung, bis wir auf einen Schieferschutthaufen trafen, den wir von Süden nach oben kraxelten. Es war gar nicht so einfach auf den losen Schieferplatten zu steigen. Nach 1 Stunden und 800 Höhenmetern standen Brigitte, Frank, Steffi, Andi und ich auf dem 3233 m hohen Gipfel des Eiskögeles. Trotz vieler Wolken hatten wir eine traumhafte Aussicht, auf vielen Ötztaler, wie Ramolkogel, unser morgiges Ziel der Hinterer Seelenkogel und den vielen Gletschern. Schnell verabschiedeten wir uns vom Gipfel, um vielleicht doch noch trocken auf die Hütte zu gelangen. Beim Abstieg trafen wir auf 5 weitere DAV`ler von uns, die ebenfalls noch auf den Gipfel wollten. Nach ca. 2 Stunden erreichten wir trocken die Hütte. Wir genehmigten uns dann eine wohlverdiente Dusche. Währenddessen zog es innerhalb ein paar Minuten zu und fing so richtig zu schütten an. Die zweite Gipfelgruppe wurde mal wieder an diesem Tag bis auf die Unterhosen durchnässt. An diesem Tag kamen wir auf 21 Wanderkilometer mit über 1600 Höhenmetern. Wir machten es uns in der Gaststube bei Weißbier, Wein und Radler bequem. Auch heute gab es wieder ein richtig leckeres Abendessen mit Suppe, Salat, Hauptspeise und Eis als Nachspeise. Jeder bekam soviel Nachschlag wie er wollte. Wir können den lustigen Hüttenwirt und das leckere Essen nur weiterempfehlen. Liegt auch daran weil er uns zum Schluss auch noch einen Schnaps ausgegeben hatte. Tom stellte uns noch die morgige Tour vor. Geplant war eine Gletschertour auf den Hinteren Seelenkogel mit seinen 3472 Metern, wenn das Wetter es hergibt.

Montag: Hinterer Seelenkogel 3472m

Um kurz nach 5 Uhr holte der Wecker uns aus dem Schlaf, bzw. die meisten waren eh schon wach. So richtig gut konnten wir in unserem 8 er Lager nicht schlafen. Wir packten unsere Rucksäcke für die Hochtour und ließen den Rest auf der Hütte. Nach dem Frühstück marschierten wir den gleichen Weg wie gestern zum Eiskögle. Bei der Abzweigung mussten wir aber dieses Mal nach rechts in Richtung Südtirol abbiegen. Der GPS Track lotste uns dann Weglos in Richtung Selenferner. Um den Weg zu finden leisteten Tom, Peppi und Wolfgang ganze Arbeit. Leider hingen die Wolken und der Nebel sehr tief über unseren Köpfen so dass die Sicht ziemlich eingeschränkt war. Auf 3100 m und nach über 3 Stunden Marsch gelangten wir dann endlich auf den Gletscher. Wir zogen Steigeisen und Klettergurt an und bildeten 3 Seilschaften. Peppi zog Brigitte, Ursl, Wolfi und mich hinter sich nach. Am Anfang kamen wir auf Blankeis, wo die Steigeisen gute Dienste leisteten und weiter oben stapften wir durch den Schnee. Immer wieder mussten wir Gletscherspalten ausweichen. Die Suche nach dem Gipfel war bei dem immer dichter werdenden Nebel nicht so einfach. Peppi hatte aber den richtigen Riecher und aus dem Nichts erhob sich ein Felsen mit Gipfelkreuz vor uns. Wir banden uns am Fuße des Felsens aus den Seilen, deponierten Steigeisen und Rucksack. Über das lose Geröll und Schieferplatten kletterten wir zum Gipfelkreuz des Hinteren Seelenkogels (3472 m). Die Aussicht hielt sich in Grenzen bzw. war nicht vorhanden, aber trotzdem waren wir alle begeistert den Gipfel bestiegen zu haben. Nachdem wir irgendwie wieder über den Steinhügel nach unten gerutscht waren, banden wir uns wieder in die Seile und stiegen auf dem Aufstiegsweg ab. Mane machte eine kurze Bekanntschaft mit einer Gletscherspalte. Nur seine Füße waren mal kurz verschwunden bevor er wieder "festen" Boden unter den Füßen hatte. Nach knapp über 7 Stunden reine Gehzeit erreichten wir unseren Stützpunkt, die Langtalereckhütte. Trotz Nebel hielt das Wetter super her. Ohne lange Pause packten wir auch noch das Zeug, das wir auf der Hütte ließen, in unsere Rucksäcke und fuhren mit den Mountainbikes zurück nach Obergurgl. Die Gegenanstiege waren nicht mehr so einfach nach der langen Tour zu meistern, aber alle kamen wieder wohlbehalten ins Tal. In Zwieselstein kehrten die meisten noch ein, da der Hunger sich bei jedem meldete. Mit vollem Bauch verabschiedeten wir uns dann von den anderen und traten die Heimreise an.

Hütte und Aufstieg zum Gletscher:

Fazit:

Super ausgearbeitete Tour von Tom, der schnell Alternativen bereit hatte. Trotz der 15 Mann bzw. Frau, starken Gruppe konnten die Touren ohne große Pausen durchgeführt werden. Das spricht für eine homogene Bergsteiger Gemeinschaft, die zusammen viel Spaß hatte. Mit den Straubinger Alpenvereinslern macht es einfach Spaß auf Tour zu gehen.

Aufstieg zum Hinteren Seelenkogel:

Anforderung:

Charakter:
Klettersteig: Schwierigkeit C-D
Eiskögele: Wanderdreitausender
Hinterer Seelenkogel: Langer Zustieg zum Gletscher, teilweise Spaltengefahr und zum Schluß leichte Kletterei auf den Gipfel
Ausrüstung:
Für Klettersteig: Klettersteigset, Steinschlaghelm, Klettergurt
Für Hochtour - Gletscherausrüstung: Seil (50 m), Hüftgurt, Karabiner, Reepschnüre, Gletscherpickel, 1 Eisschraube, Steigeisen, kein Helm. Orientierung: Karte, Höhenmesser, Schutzausrüstung vor Sonne, Strahlung, Kälte und Wind. Notfallausrüstung: Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon, Biwaksack.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anreise/Zufahrt:

Garmisch Partenkirchen - Ehrwald - Lermoss - Fernpaß - Imst - A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B 186 (50km) nach Obergurgl-Hochgurgl

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auf dem Gipfel des Hinteren Seelenkogels:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einkehrmöglichkeit:

>>> Langtalereckhütte

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beim Abstieg:

Winkls Ausrüstungslisten:

Markus Winklmeier

7 -facher Ironmanfinisher, Hobby-Extremsportler, Ultratrailläufer, Triathlet, Bergsteiger, Globetrotter und alles was nicht mit Langweile zu tun hat - das bin ich, das mache ich, das ist mein Leben. Viel Spaß beim Eintauchen in viel Action und Adrenalin. Eurer Markus

Emma`s Gipfelbuch:

Timi`s Gipfelbuch:

Grassau - unsere 2. Heimat

Seit meine Eltern eine minikleine Ferienwohnung in Grassau (ca. 10 km hinter dem Chiemsee) ihr eigen nennen, sind wir natürlich auch in diesem gemütlichen Feriendomizil häufig zu Gast. Hier haben wir die Berge direkt vor der Haustüre. Nicht nur einmal stand ich auf meinem Grassauer Hausberg, die Hochplatte 1586 m...

Powered by All-Inkl.com

ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

MTB in Grassau

Gardasee & More

Nicht nur der Gardasee oder Lago d`Orta in Italien, auch der Bleder See in Slowenien, Attersee, oder kleine Dörfer im Pitztal und Wilde Kaiser in Österreich, aber auch Lam im Bayerischen Wald gehörten zu unseren Zielen. Wichtig ist, das es dort viele Berge gibt, die man besteigen, erlaufen oder erklettern kann...

Bardolino am Gardasee

Südtirol

Der Name Südtirol entstand im 20. Jahrhundert als Bezeichnung für den Südteil von Tirol südlich des Brennerpass. Die Grenze zum österreichischen Bundesland Tirol, zugleich die italienisch-österreichische Staatsgrenze, verläuft seit Ende des 1. Weltkriegs am Alpenhauptkamm. Gerne machen wir Urlaub mit viel Action in Südtirol...

Reschensee in Südtirol

Läufe auf Strava:

Wildspitze 3770 m

Unser Trail-Stammtisch:

  • Zurück zu Winklworld

  • Weiter zu den Reiseberichten

  • Weiter zu Winklworld USA

Besucherzähler

Kostenloser Besucherzähler
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © by Winkl 2006-2021