
Informationen über Schneeschuhtouren:
Das Schneeschuh-Wandern ist eine ideale Möglichkeit für Nichtskiläufer, die winterliche Natur intensiv zu erleben. Jeder kann es leicht erlenen und die Ausrüstung ist preiswert. Schneeschuhwanderungen haben sich zu einer Modesportart entwickelt. Mit Schneeschuhen können Ziele erreicht werden, die bisher nicht erreichbar waren (ausgedehnte Ebenen, Wälder, Moore). Die Schneeschuhe sind leicht, problemlos zu handhaben und praktisch bei allen Schneeverhältnissen einsetzbar. Zwischen 100 und 300 € - je nach Qualität - kostet ein Paar.
Wechselnde Schneeverhältnisse machen den besonderen Reiz aus. Mal ist es pulvrig, pappig, sulzig, vereist, verharscht oder matschig - aber es macht eigentlich immer Spass.
Schneeschuhwandern ist Naturerlebnis in seiner reinsten Form. Es ist die einsame Stille des frisch verschneiten Winterwaldes. Es ist die Art, wie Sie die erste Spur durch den jungfräulichen Schnee ziehen. Es ist die Befriedigung, gesteckte Ziele mit eigener Kraft erreicht zu haben - sei es ein entfernter Gipfel oder ein Hügel der Umgebung - Ziele, die anderen verborgen bleiben müssen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bayerische Voralpen + Chiemgauer Alpen
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
1461m |
Marquartstein - Hg-haus |
900 Hm |
4 1/2 Stunden |
28.01.2011 | |
1586m |
Bergstation - Hochplatte |
550 Hm |
3 1/2 Stunden |
16.01.2010 | |
1410m |
Sachrang - Priener Hütte |
700 Hm |
5 Stunden |
15.02.2009 | |
1299m |
Walchensee - Hochkopf |
490 Hm |
4 Stunden |
24.03.2008 | |
1100m |
Hemmersuppenalm |
200 Hm |
4 Stunden |
05.01.2008 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bayerischer Wald
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenm.: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
1095m |
Rettenbach - Hirschenstein |
350 Hm |
2,5 Stunden |
24.01.2016 | |
1095m |
Grandsberg - Hirschenstein |
300 Hm |
2,5 Stunden |
04.01.2015 | |
1389m |
Bodenmais - Kl. Arber |
600 Hm |
3,5 Stunden |
09.01.2011 | |
1453m |
Gfäll - Rachel - Rachelsee |
500 Hm |
4,5 Stunden |
07.03.2010 | |
1456m |
Brennes - Kleiner Arber - Großer Arber |
600 Hm |
4 Stunden |
23.01.2010 | |
1095m |
Grandsberg - Hirschenstein |
300 Hm |
2 Stunden |
22.03.2008 | |
1453m |
Gfäll - Rachel - Rachelsee |
500 Hm |
4,5 Stunden |
10.02.2008 | |
1389m |
Bodenmais - Kl. Arber |
600 Hm |
3,5 Stunden |
09.02.2008 | |
1389m |
Bodenmais - Kl. Arber |
600 Hm |
3,5 Stunden |
03.02.2008 | |
1373m |
Waldhäuser - Lusen |
500 Hm |
4 Stunden |
26.01.2008 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Im alpinen Gelände:
Alpine Gefahren werden in Bergsportschulen vermittelt. Das richtige Verhalten im Berg und bei Lawinensituationen ist Überlebensnotwendig, wenn man Hochtouren macht. Nur im flachen Gelände ist es ein ungefährlicher Sport. Viele Geher wissen nicht, dass sie noch schneller ein Schneebrett lostreten können als Skifahrer. Eine entsprechende Sicherheitsausrüstung (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel, Sonde) sollte selbstverständlich sein.
Ausrüstung:
Neben der entsprechenden Ausrüstung (Ski- oder Tourenhose, Annorak, Handschuhe, Mütze, Essen und Trinken) braucht man eigentlich nur noch Trekkingstiefel und Skistöcke (mögl. Höhenverstellbar).
Was braucht man:
-feste, knöchelhohe Schuhe (Wanderschuhe)
-wasserdichte Hose und/oder Gamaschen
-angepasste Bekleidung (Jacke, Handschuhe, Mütze)
-verstellbare Trekkingstöcke mit grossen Tellern
Bei Längeren Touren:
-Brotzeit
-warmes Getränk
-Wechselwäsche
-Stirnlampe