• Winklworld Home
  • Winkls USA Trips Home
  • Winkls Reisetrips Home
  • Winkls Bergwelt Home
  • -------------------------------
  • Ausrüstungslisten zum kostenlosen Download
  • Partnerprogramme
  • ------------------------------
  • Emma`s Gipfelbuch
  • Timi`s Gipfelbuch
  • Hochtouren/Gletscher
    • Wildspitze 3768m/Wildes Mannle 3023m
    • Kreuzspitze 3455m/Similaun 3606m/Finail 3514
    • Großvenediger ab Prager 3666m
    • Hinterer Seelenkogel 3472m
    • Eiskögele 3233m
    • Hochfeiler 3510m
    • Großvenediger ab Kürsinger 3666m
    • Olperer Überschreitung 3476m
    • Habicht 3277m
    • Schrankogel 3497m
    • Hochtourenkurs - Vordere Wilder Turm 3177m
  • Skihochtouren
    • Großvenediger 3666m
  • Skitouren
    • Skitourenkurs
    • Chiemgauer Alpen
      • Spitzstein
      • Spitzsteinhaus
      • Geigelstein Westroute
      • Breitenstein
      • Dürrnbachhorn
      • Priener Hütte
      • Hochries bis Almkreuz
    • Berchtesgadener Alpen
      • Hohes Brett
      • Ofentalscharte
      • 3. Watzmannkind
      • Hoher Göll
    • Bayerischer Wald
      • Hirschenstein ab Schwarzach 1095 m
      • Predigtstuhl 1024 m
      • Zwercheck 1333m
      • Großer Arber ab Arbersee 1456m
      • Pröller1048m
      • Geißkopf ab Talstation 1097m
      • Großer Arber ab Brennes 1456m
    • Stubaitaler Alpen
      • Kastengrat/Wildkopfscharte
      • Grubenjoch
    • Tauern
      • Am Hohen Sonnblick
      • Krimmler Achental
      • Strimskogel
    • Allgäuer Alpen
      • Karlstor 2120m/Ifen 2030m
      • Güntlespitze/Elfer
      • Wildenalpe/Güntlespitze
      • Karlstor/Gamsfuß/Ochsenhofers.
    • Loferer und Leoganger Steinberge
      • Birnhorn
    • Totes Gebirge
      • Wilde 1881m
    • Bayerische Voralpen
      • Rotwandreibn
  • Klettertouren/Sportklettern
    • Ehrwalder Sonnenspitze 2019 - 2417m (2+)
    • Meilerhütte 2012 (Kurs) - Partenk. Dreitorspitze
    • Mitterfels Teufelsfelsen
    • Hirschenstein
    • Kaitersberg
    • Schönhofen
  • Klettersteige
    • Deutschland
      • Hausbachfall Klettersteig
      • Höhenglücksteig
      • Grünstein Klettersteig
      • Oberlandsteig
      • Berchtesgadener Hochthronsteig
      • Pidinger Klettersteig
      • Mittenwalder Höhenweg
      • Hoher Göll
    • Österreich
      • Seebener Klettersteig
      • Mahdlgupf Klettersteig
      • Schwärzenkammklettersteig (Ötztal)
      • Ottenalm Direttissima
      • Postalmklettersteig
      • Klamml Klettersteig
      • Kaiser-Franz-Joseph
      • Ilmspitze
      • Königsjodler
      • Leoganger Süd
      • Drachenwand
      • Naturfreundesteig
      • Schuasta Gangl
      • Traunsee Klettersteig
    • Italien
      • Monte Roen (Nonsberggruppe)
      • Sandro Pertini (Dolomiten)
      • Rio Sallagoni (Gardasee)
      • Colodri (Gardasee)
  • Bergtouren/Trailrun
    • Trailrun Garmisch - Kurzras (Südtirol) 2020
    • Trailprojekt Grassau - Watzmann 2020
    • Bayerische Voralpen
      • Bodenschneid 1669m/Brecherspitz 1683m
      • Herzogstand 1731m/Heimgarten 1791m
      • Jägerkamp 1746m
      • Wendelstein 1838m
      • Rotwand
      • Risserkogel
      • Roß/Buchstein
    • Chiemgauer Alpen
      • Inzeller Kienbergl 1071 m und Kreuzspitze 1135 m
      • Wuhrsteinalm 1120 m
      • Erlbergkopf 1134 m & Schwarzenberg 1126 m
      • Schachenberg 1076 m
      • Rauschberg 1671 m
      • Heuberg 1338 m
      • Unternberg 1425 m
      • Geigelstein 1808m/Breitenstein 1622m
      • Hochries 1568m/Karkopf 1496m
      • Kranzhorn 1368 m
      • Fellhorn ab Steinplatte 1764m
      • Hochplatte 1586m
      • Hochfelln ab Steinbergalm
      • Taubenseehütte ab Kössen 1140m
      • Geigelstein ab Sachrang
      • Gröhr und Weißgrabenkopf
      • Straubinger Haus
      • Hochgern über Schnappenkirche
      • Spitzstein
      • Kampenwand bis Steinlingalm
      • Geigelstein ab Kampenwand
      • Hochgern über Hochgernhaus
      • Kampenwand
    • Berchtesgadener Alpen
      • Watzmann 2713 m - Trailrun
      • Hochkönig 2941m
      • Hochkalter 2610m/Schärtenspitze 2153m - Trailrun
      • Berchtesgadener Hochthron 1972 m - Trailrun
      • Götschenkopf
    • Bayerischer Wald
      • Buchaberg 593 m
      • Knoglerberg 721 m
      • Schopf 920 m
      • Büscherl 740 m
      • Hirschenstein 1095 m
      • Klausenstein 1048 m
      • Jägerkreuz 800 m
      • 8x1000 er Gipfeltour zum Arber 1456 m
      • Osser über Südgrat 1266 m
      • Silberberg 955 m
      • Hadriwa 922 m
      • Harlachberger Spitze 913 m
      • Rachel ab Racheldiensthütte 1452m
      • Gallner
      • Dreitannen/Breitenauriegel
      • Osser ab Sattel
      • Großer Arber ab Brennes
      • Hohenbogen
      • Osser von Lohberg
      • Kaitersberg
      • Osser über das Himmelreich ab Lam
      • Riedelstein
      • Großer Arber ab Bodenmais über Rißloch
      • Lusen
      • Rachel ab Gfäll 1452m
    • Stubaier Alpen
      • Sulzkogel 3016m
      • Habicht 3277m
      • Schrankogel 3497m und Sulzkogel 2796m
    • Ötztaler Alpen
      • Rifflsee/Muttenkopf 2344m
    • Österreich Kaisergebirge und Co.
      • Mosermandl 2680m/Spirzinger 2066m (Flachau)
      • Teufelsgasse (Kaisergebirge) 1257m
      • Mosermandl (Tauern) 2680m
      • Ebersberg (Zahmer Kaiser)
      • Pyramidenspitze (Zahmer Kaiser)
      • Naunspitze (Zahmer Kaiser)
      • Sulzenalm (Dachstein)
      • Rofangebirge
      • Eisriesenwelt (Tennengebirge)
      • Sonnjoch (Karwendelgebirge)
    • Südtirol
      • Leuchtenburg 576 m
      • Saltner Höhe 1467 m
      • Trudner Horn 1781 m
      • Meraner Höhenweg (Giggelberg - Grub)
      • Um den Hirzer
      • Schnalsberg (lauftechnisch)
      • Mutspitze
      • Ifinger Hütte ab Schenna
    • Weitere Touren in aller Welt
      • Galdhopiggen (Norwegen)
      • Teide (Teneriffa)
      • Masca (Teneriffa)
  • Berghütten & Hüttentrekking
    • Flachau Pleislinger Alm 2020
    • Priener Hütte Sept 2018
    • Schönfeldhütte Mai 2018
    • Flachau Pleislinger Alm Juni 2017
    • Hirschmannhütte April 2016
    • Spitzingsee Nov 2014
    • Hochleckenhaus 2012 (Höllengebirge)
    • Dolomitenhöhenweg Nr.2 2011
      • 1. Tag: Puezhütte
      • 2. Tag: Boehütte
      • 3. Tag: Mga Ciapela
      • 4. Tag: Rif. Fuchiade
      • 5. Tag: Rif. Mulaz
      • 6. Tag: Abstieg Rosetta
      • 7. Tag: Klettersteig Stevia Hütte
      • 8. Tag: Brixen
    • Meraner Höhenweg Südtirol 2009
    • Goldsteig Bay. Wald 2008
  • Schneeschuh
    • Bayerische Voralpen + Chiemgauer
      • Hochgernhaus
      • Hochplatte
      • Priener Hütte
      • Walchensee
      • Reit im Winkl
    • Bayerischer Wald
      • Großer Arber
      • Hirschenstein
      • Rachel
      • Kleiner Arber
      • Lusen
  • Skiausflüge
    • Steinplatte
    • Flachau
    • St. Johann
    • Wilder Kaiser
    • Saalbach
    • Kronplatz
    • Geisskopf
    • Kitzbühel
    • Hochficht
    • Zauchensee
  • MTB/Rennrad
    • MTB Zillertal - Olpererumrundung 2016
    • 2 Day MTB Tour Passau 2015
    • Schweiz - Italien Tour 2013
    • Großglockner Trainingsdays Mai 2013
    • Alpencross 2012
    • Chiemgauer Alpen
      • Kampenwand 2015
      • Streichen/Schlossberg 2015
      • Kampenwandumrundung MTB 2014
      • Kampenwand MTB 2014
      • Schnappenkirche MTB 2014
      • Hochgernumrundung MTB 2014
      • Chiemsee 2010
      • Kampenwand 2007
      • Chiemsee 2005
    • Bayerischer Wald
      • Bayerwald/Böhmen Tour 2018
      • Falkenstein 2013
      • Arber 2006
      • Hirschenstein 2006
  • Canyoning
    • Salzburg 2010
    • Salzburg 2009
    • Gardasee/Tignale
    • Südtirol/Taufers
  • Südtirol
    • Kaltern Trainingslager 2017
    • Kaltern Trainingslager 2016
    • Schenna 2014
    • Wolkenstein 2008
    • Laatsch 2007
      • Sesvenna/Uinaschlucht
      • Oberretteshütte
      • Watles
      • Meran/Juval
    • Hafling 2005
    • St. Ulrich 2005
  • Gardasee & More
    • Bleder See Slowenien Juli 2020
    • Gardasee Sept 2019
    • Attersee Mai 2019
    • Italien Lago d Orta und Gardasee - 2017
    • Pitztal Okt 2017
    • Gardasee Sept 2016
    • Lam - UTLW Mai 2016
    • Gardasee März 2016
    • Gardasee Okt 2013
    • Wilder Kaiser - Bodenseemarathon Okt 2013
    • Gardasee 2009
    • Walchsee 2009
  • Grassau - unsere 2. Heimat
    • Grassau Feb 2021
    • Grassau Jan 2021
    • Grassau Dez 2020
    • Familytime in Grassau Nov 2020
    • Actiontage in Grassau Okt 2020
    • Grassau mit Emma Sept 2020
    • Grassau/Straubinger Haus Juni 2020
    • Grassau/Spitzingsee Juni 2020
    • Trailprojekt Mai 2020
    • Grassau Mai 2020
    • Grassau Jan 2020
    • Grassau Dez 2019_2
    • Grassau Dez 2019_1
    • Grassau Okt 2019_2
    • Grassau Okt 2019_1
    • Gardasee/Grassau Sept 2019
  • Grassau - Jan 2011 bis Juni 2019
    • Radtour Grassau Juni 2019
    • Grassau Mai 2019
    • Grassau April 2019
    • Grassau Okt 2018
    • Grassau Juni/Juli 2018
    • Grassau Mai 2018
    • Grassau März 2018
    • Grassau - Chiemsee Triathlon Juni 2017
    • Grassau Mai 2017
    • Grassau Dez 2016
    • Grassau Okt 2016
    • Grassau Dez 2015
    • Grassau Nov 2015
    • Grassau Okt 2015
    • Grassau Juni 2015
    • Grassau Okt 2014
    • Grassau Juni 2014
    • Grassau Dez 2012
    • Grassau Nov 2012
    • Grassau Jan 2011
  • ------------------------------
  • Blog - Winkls World Tour 2021
  • Winkls World Tour 2007-2019
  • Winkls Erfolge
  • Winkls Projekte
  • Presse
  • Mexiko
  • Afrika
  • Ozeanien
  • Asien
  • USA
  • Kreuzfahrten
  • Städtereisen Deutschland
  • Städtereisen Italien
  • Städtereisen Resteuropa
  • Roadtrips Europa
  • Kurztrips & Konzerte
  • Unsere Heimat - Schwarzach
  • Über mich
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
Sie sind hier: » Skihochtouren » Großvenediger 3666m

Grenzerfahrung - Skihochtour auf den Großvenediger 3666 m

Tourdatum: 19.04.2015

Tourpartner: Hans und Wolfi

Schwierigkeit: schwer

9 Stunden

3 1/2 Stunden

2200 Hm

Skihochtour

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Start der Tour um 5.30 Uhr:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kurzinfo:

Region:

Hohe Tauern

Tourenart:

Skihochtour

Erreichte Gipfel:

Großvenediger 3666 m

Dauer:

Matreier Tauernhaus - Gipfel: 9 Stunden
Gipfel - Matreier Tauernhaus 3 1/2 Stunden
Insgesamt: 12 1/2 Stunden

Talort Höhe:

Matreier Tauernhaus 1512 m

Höhenunterschied:

Gipfel: 2200 Hm

Lage:

Ost

Beste Jahreszeit:

Ende März bis Ende Mai

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Gschlößtal:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tourenbericht April 2015 von Winkl:

Der Kampf kann beginnen :-)

Der Kampf kann beginnen :-)

Kurz vorab, die Tour brachte mich körperlich und konditionell an meine Grenzen. Mit etwas mulmigem Gefühl was mich am Venediger Gletscher erwartete, holte ich am Samstagnachmittag Wolfi und Hans Zuhause ab. Am Tag davor übte ich im Keller noch einmal den vor zwei Jahren beim Gletscherkurs gelernten Flaschenzug und schaute mir die Sicherung mittels "Toten Mann" auf Youtube an. Große praktische Erfahrung hatte ich nicht, aber wenigstens die Theorie musste sitzen, dachte ich mir, da es ja meine erste Skihochtour werden sollte. Ohne großen Stress fuhren wir über Lofer und Zell am See, weiter zum Felbertauerntunnel, das wir durchquerten. Kurz dahinter bogen wir zum Matreier Tauernhaus auf 1512 m ab. Hier bezogen wir unser gebuchtes Quartier und konnten auch gleich das Abendessen genießen. Mit Kartenmaterial und Tourenbeschreibung bewaffnet besprachen wir die morgige Tour. Auch beim Tauernhauswirt holten wir uns Tipps für den Aufstieg. Er warnte uns vor den Gletscherspalten, da der Winter zu milde war, so dass die die Brücken über die Spalten gefestigt wären. Das mulmige Gefühl wurde dadurch natürlich nicht weniger :-) Nochmals gingen wir in der Theorie eine Lose Rolle durch und legten uns dann auch zeitig schlafen. Ein langer, anstrengender Tag wartete auf uns. Wie anstrengend war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht ganz klar .

Aufstieg zur Neuen Prager Hütte:

Um viertel nach 4 riss mich der Wecker aus meinem etwas zu kurz geratenen aber doch ganz guten Schlaf. Wir nahmen unsere schon gepackten Rucksäcke und gingen zum Frühstück. Es gab Brot, Wurst, Käse, Saft und Tee. Um kurz nach 5 Uhr zogen wir unsere Felle bei eisigen minus 8 Grad auf die Ski. Irgendwie verging die Zeit und erst um halb 6 starteten wir unsere Tour. Aus Fehlern sollte man lernen und der erste Fehler im Nachhinein war, dass wir zu spät los sind und somit später die erbarmungslose Mittagssonne beim Aufstieg voll "genießen" mussten. Wir konnten sofort mit den Ski losmarschieren, da auf dem Wanderweg nach Außergschlöß (1680 m) noch einiges an Schnee lag. Die Stirnlampen konnten wir getrost im Rucksack lassen, da die Augen ganz gut mit den dämmrigen Lichtverhältnissen klar kamen. Einige Stellen waren aper, so dass wir unsere Ski tragen mussten. Nach 1 Stunden erreichten wir Innergschlöß und das Venedigerhaus auf 1691 m. Das Gschlößtal zeigte sich hier bei Sonnenaufgang von seiner schönsten Seite. Der Wegabschnitt zwischen Außer- und Innergschlöß ist von rechts her lawinenbedroht. Sind die südseitigen Hänge der sogenannten Weißen Wand noch nicht aper, sollte man hier besondere Vorsicht walten lassen und diesen Abschnitt bei Erwärmung meiden. Nun weiter genau nach Westen bis nahe der Einmündung des Kärlesbaches in den Gschlößbach wo zwei Brücken über den Gschlößbach führen. Hier gelangten wir zu einer steilen Rampe. An Latschen vorbei kämpften wir uns auf vereistem Untergrund nach oben. Die Felle hielten nicht gut und immer wieder rutschte ich weg, was wieder Kraft kostete. Eigentlich wären Harscheisen die bessere Lösung gewesen (Fehler Nummer 2). Irgendwann wurde mir die Rutscherei zu blöde und ich ging ohne Ski weiter bis wir das Steilstück hinter uns hatten und wir einen herrlichen Blick auf den Gletscher bekamen. Wir querten im Gletscherbecken von der rechten auf die linke Seite. Hielten uns aber nicht zu nahe an Hängen auf, da einige Lawinen schon abgegangen waren. Das Wetter war traumhaft, aber dafür auch ziemlich heiß. Hier machte ich einen weiteren Fehler und stieg teilweise Direttissima nach oben, da ich mich zu diesem Zeitpunkt topfit fühlte. Über steile Hänge unter dem Hinteren Kesselkopf hindurch gelangten wir auf einen Kamm unterhalb der Neuen Prager Hütte (2796 m).

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bergsteigerwinkl :-)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier war die Luft extrem trocken und die Sonne tat ihr übriges. Uns rann der Schweiß von der Stirn, so das auch die Sonnencreme keine Wirkung mehr hatte und ich einen Sonnenbrand bekam, so dass ich keine Nachttischlampe mehr benötige :-) Meine Kollegen am nächsten Tag in der Arbeit hatten auf jeden Fall großen Spaß mit meiner Optik. Wir gingen unterhalb der Hütte einen Linksbogen und bewegten uns in die Hänge des Niederen Zauns und auf einen weiteren Kamm, der den Beginn des spaltigen Gletschers markierte. Hans entschied sich den Gipfel an diesem Tag nicht zu besteigen, da er dank der Hitze am Limit war und dadurch zu langsam vorwärts kam. Wolfi und ich entschieden uns nach kurzer Absprache mit Hans alleine den Gletscher zu überqueren. Wir seilten uns an und gingen weiter der Aufstiegsspur folgend. Wolfi ging voran und ich merkte, dass er immer öfter stehen bleiben musste um zu verschnaufen. Wir querten südwestlich, am Stickler Schnee vorbei zum Ersten und zweiten Keesboden. Der Venediger war an diesem Tag ziemlich überlaufen. Die meisten Tourengeher übernachteten auf einer Hütte und bestiegen am zweiten Tag den Venediger, so dass uns die Meisten schon wieder entgegenkamen. Auf knapp über 3300 Meter hatten wir den Gipfelaufbau des Großvenedigers direkt vor uns, aber Wolfi war nun ebenfalls am Ende und entschied den Gipfelsieg zu streichen. Ich war ebenfalls angeschlagen und hatte nichts mehr zu trinken. Das war wieder ein Fehler, nur einen Liter Wasser für so eine Mördertour dabei zu haben. Trotzdem wollte ich den Gipfelsieg. Ich schaute auf die Karte und beurteilte den Weiterweg als unbedenklich und Spaltenfrei, so dass wir uns aus dem Seil ausbanden und ich alleine weiterging. Wolfi machte es sich derweil in der Sonne bequem :-) 300 Höhenmeter musste ich noch hinter mir lassen. Ich folgte den vielen Spuren und versuchte so Kräftesparend wie möglich aufzusteigen. Auch ich musste nun immer öfter stehen bleiben und verschnaufen. Meine Füße wollten einfach nicht mehr. Die Höhe, Hitze und Durst machten mir zu schaffen. Meter für Meter kämpfte ich mich weiter. Der scheiß Gipfel kam einfach nicht näher, aber aufgeben wollte ich auch nicht. Mein Ehrgeiz war einfach zu groß und um ca. 15 Uhr kam ich dann von links knapp unter dem Gipfel an. Hier schnallte ich meine Ski ab und deponierte sie dort. Ich stieg dann noch ein paar Meter auf und stand endlich auf dem Großvenediger mit seinen 3666 Metern. Über einen schmalen Wächtengrat gelangt man noch zum Gipfelkreuz was ich mir sparte. Ich machte Fotos, genoss kurz die Aussicht und schon musste ich auch wieder nach unten. Wolfi und Hans warteten ja schon einige Zeit auf mich in der Sonne.

Über den Gletscher auf den Gipfel:

Ich fuhr auf pulvrigem Schnee ab zu Wolfi. Von hier ging es weiter über den spaltenreichen Gletscher. Von Spalten war nichts zu sehen und deshalb hatte ich auch ein ganz mulmiges Gefühl. Immer wieder dachte ich mir: Nicht stürzen um möglichst schnell über die zugeschneiten und somit unsichtbaren Spalten zu kommen. Ohne Sturz und überhaupt eine Spalte gesehen zu haben erreichten wir Hans. Zusammen fuhren wir weiter ab. Meine Kräfte wurden immer weniger. Ich konnte nur ein paar unkontrollierte Schwünge machen und musste wieder stehen bleiben. Wolfi und Hans hatten die Zeit, die ich für den Gipfel benötigt hatte, genutzt um sich etwas zu erholen und sind einfach auch die besseren Skifahrer. Ich quälte mich Hang für Hang in Richtung Tal. Immer wieder bekam ich Krämpfe. Teilweise trug ich die Ski an Steilhängen, weil kein Abfahren mehr für mich möglich war. Ich war konditionell und auch kräftetechnisch am Ende. Trotzdem gelangten wir heil ins Gschlößtal. Ein paar Kilometer mussten wir noch bis zum Parkplatz schieben und skaten. Die apere Stellen wurden leider auch immer mehr, so dass wir immer wieder die Ski tragen mussten. Um viertel nach 18 Uhr erreichten wir unser Auto und stürzten sofort auf unsere Wasserflaschen. Insgesamt waren wir 12 Stunden unterwegs, überwanden 2200 Höhenmeter und 17 Kilometer im Aufstieg. Nach dieser Tortur kehrten wir zuerst in einer Pizzeria ein um uns zu stärken, bevor wir uns auf den Nachhauseweg machten. Um kurz vor Mitternacht fiel ich dann erschöpft neben Brigitte ins Bett :-)

Fazit: Auch einen Dreitausender darf man nicht unterschätzen und Fehler macht man um daraus zu lernen. Meine erste Skihochtour bei traumhaften Wetter durch Kampf und Ehrgeiz mit einem Gipfelerfolg gekrönt !!

Anforderung und Tourbeschreibung:

Gletscher:

Gletscher:

Beschreibung:
Route: Vom Matreier Tauernhaus (1512m) geht es (immer rechts des Baches) auf dem Wanderweg nach Außergschlöß (1680m) und weiter nach Innergschlöß zum Venedigerhaus (1691m). Der Wegabschnitt zwischen Außer- und Innergschlöß ist von rechts her lawinenbedroht. Sind die südseitigen Hänge der sogenannten Weißen Wand noch nicht aper, sollte man hier besondere Vorsicht walten lassen und diesen Abschnitt bei Erwärmung meiden. Nun weiter genau nach Westen bis - nahe der Einmündung des Kärlesbaches in den Gschlößbach - zwei Brücken über den Gschlößbach führen. Über den Bach. Dann geht es links (siehe Bild 2 und 3) über eine Art Schneise zwischen Latschen und über eine Art Rampe steil hinauf zum Gletscher. Jetzt überquert man den Gletscher flach von seinem Tor am linken Ende bis hinüber zu seinem rechten Ufer. Auf etwa 2000 Meter verläßt man das flache Gletscherbecken und steigt über steile Hänge, unter dem Hinteren Kesselkopf durch (und damit unter der Hütte hindurch), auf den Kamm des Niederen Zaun zu. In einem weiten Rechtsbogen, an Punkt 2754m vorbei, erreicht man die Neue Prager Hütte (2796m).
Gipfelanstieg: Der Weiterweg zum Gipfel ist bei guter Sicht einfach und kurz. Man kann sich dabei an der im Sommer üblichen Route orientieren (siehe AV-Karte). In einem Linksbogen quert man hinüber in die Hänge des Niederen Zaun und steigt auf zum Punkt (2993m) Er markiert das linke Ende des Kammes und den Beginn des spaltigen Gletschers. Nun quert man südwestlich, am Stickler Schnee vorbei und durch den Ersten und Zweiten Keesboden. Auf ca. 3340m zielt man direkt Richtung West auf den Großvenediger zu, dessen Gipfelaufbau man von links her erreicht. Skidepot. Über einen Wächtengrat etwas luftig zum Kreuz (ist eigentlich nicht der Gipfel) und einige Meter hinüber zum höchsten Punkt.
Charakter:
Hochalpine Frühjahrs-Skitour in stark vergletschertem Gelände, mit langem und flachem Zustieg durchs Tal und einer Steilstufe zur Hütte und schmalem Gipfelgrat. Der Talhatscher ist landschaftlich überaus reizvoll, das Gipfelpanorama gigantisch! Die technisch nicht allzu schwierige Tour darf wegen der Spaltengefahr (Anseilen!) in den Keesböden, der Höhe und der sehr schwierigen Orientierung bei Schlechtwetter nicht unterschätzt werden. Der Talanstieg stellt auch einige Ansprüche an die Kondition. Als Tagestour nur etwas für Konditions-Riesen.
Lawinengefahr:
Gering bis mittel (bei richtiger Spurwahl und zur richtigen Jahreszeit, wenn die Südhänge im Hüttenanstieg sich bereits von ihrer Last befreit haben!). Zu beachten ist vor allem der erwähnte Abschnitt zwischen Außer- und Innergschlöß, der bei Erwärmung gefährdet ist.
Ausrüstung:
Tourenskiausrüstung, Lawinensuchgerät, Lawinensonde, Schaufel, Harscheisen und Hochtourenausrüstung (Klettergurt, Pickel, Halbseil....)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gipfelsieg :-)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anreise/Zufahrt:

A8 München-Salzburg, Inntaldreieck-Kufstein, Kitzbühel, Paß Thurn, Felbertauerntunnel, Matreier Tauernhaus.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einkehrmöglichkeit:

Neue Prager Hütte (2796m), insg. 98 Lager und Betten, Telefon: 0043 / 4875 / 8840. Geöffnet während der Skitourenzeit von Anfang März bis Mitte Mai.
Und im Tal das Matreier Tauernhaus gleich hinter dem Felbertauerntunnel.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weblinks:

http://www.matreier-tauernhaus.com/

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Talabfahrt:

Verschiedene Fotos in der Diashow:

Winkls Ausrüstungslisten:

Markus Winklmeier

7 -facher Ironmanfinisher, Hobby-Extremsportler, Ultratrailläufer, Triathlet, Bergsteiger, Weltenbummler und alles was nicht mit Langweile zu tun hat - das bin ich, das mache ich, das ist mein Leben. Viel Spaß beim Eintauchen in viel Action und Adrenalin. Eurer Markus

Emma`s Gipfelbuch:

Timi`s Gipfelbuch:

Grassau - unsere 2. Heimat

Seit meine Eltern eine minikleine Ferienwohnung in Grassau (ca. 10 km hinter dem Chiemsee) ihr eigen nennen, sind wir natürlich auch in diesem gemütlichen Feriendomizil häufig zu Gast. Hier haben wir die Berge direkt vor der Haustüre. Nicht nur einmal stand ich auf meinem Grassauer Hausberg, die Hochplatte 1586 m...

Powered by All-Inkl.com

ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

MTB in Grassau

Gardasee & More

Nicht nur der Gardasee oder Lago d`Orta in Italien, auch der Bleder See in Slowenien, Attersee, oder kleine Dörfer im Pitztal und Wilde Kaiser in Österreich, aber auch Lam im Bayerischen Wald gehörten zu unseren Zielen. Wichtig ist, das es dort viele Berge gibt, die man besteigen, erlaufen oder erklettern kann...

Bardolino am Gardasee

Südtirol

Der Name Südtirol entstand im 20. Jahrhundert als Bezeichnung für den Südteil von Tirol südlich des Brennerpass. Die Grenze zum österreichischen Bundesland Tirol, zugleich die italienisch-österreichische Staatsgrenze, verläuft seit Ende des 1. Weltkriegs am Alpenhauptkamm. Gerne machen wir Urlaub mit viel Action in Südtirol...

Reschensee in Südtirol

Läufe auf Strava:

Wildspitze 3770 m

Unser Trail-Stammtisch:

  • Zurück zu Winklworld

  • Weiter zu den Reiseberichten

  • Weiter zu Winklworld USA

Besucherzähler

Kostenloser Besucherzähler
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © by Winkl 2006-2021