winklworld_banner_2024

Ab Brennes Tour 1 über die Piste, Tour 2 über den kleinen Arbersee, Tour 3 über den Osthang

Eine Skitour auf den Arber, dem König des Bayerischen Waldes, ist immer ein kleines Highlight. Egal ob wir über den kleinen Arbersee aufgestiegen sind, oder den direkten Weg über die Piste gewählt hatten oder über den steilen Osthang dem Gipfel auf den Laib gerückt sind...

Gipfel: Großer Arber 1455 m

Ausgangspunkt: Parkplatz Brennes oder Arber-Seilbahn

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte, Arberschutzhaus, Cafè im Tal

Gebiet: Bayerischer Wald / Tour: Skitour

Höhenmeter: ~300-700 Hm je nach Tour / Kilometer: ~ 4-10 km je nach Tour

Aufstieg: ~1-1 1/2 h Abstieg: 20 min Tourdauer: ~2h

Schwierigkeit: leicht

Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Getränke, Brotzeit

Unterkunft-Tipp: Maiers Hotel in Bayerisch Eisenstein

Montag, 17. Juli 2025 von Winklmeier Markus

1. Informationen - Skitour auf den Großen Arber ab Brennes

Tourmöglichkeit 1 - Aufstieg über die Piste

Die Skitour auf den König des Bayerischen Waldes, den Arber startete am Parkplatz in Brennes oder an der Talstation der Gondelbahn. Über die teilweise ziemlich vereiste Piste stiegen wir bis kurz unter den Gipfel auf. Bei den Türmen fellten wir ab und fuhren zur Chamer Hütte über die Langlaufloipe auf der anderen Seite ab.

An der Hütte fanden wir ein sonniges Plätzchen, wo wir unsere mitgebrachte Brotzeit genossen. Nach der Rast stiegen wir über den Richard Wagner Kopf bis zum Arbergipfel wieder auf. Hier hatten wir eine Aussicht bis in die Alpen, wo wir Watzmann & Co direkt vor unseren Augen hatten. Über die leider noch immer vereiste Piste ging es wieder zurück zum Parkplatz.

Skitour Arber 15_12_2024

Aufstieg über die Piste

Tourmöglichkeit 2 - Aufstieg über den Osthang

Über die steile Osthangstrecke ab dem Parkplatz Arber Talstation kämpften wir uns immer links haltend nach oben. Bis wir uns versahen standen wir auf dem vereisten Arbergipfel.

Wir hatten schon Angst das es ausnahmsweise windstill wäre, aber der Böhmische blies und ganz schön um die Ohren. Natürlich durfte ein gemeinschaftliches Gipfelfoto nicht fehlen.

Blick vom Arbergipfel in die Alpen

Tourmöglichkeit 3 - Aufstieg über den kleinen Arbersee

Zuerst rutschten wir ab dem Brennesparkplatz bis zum kleinen Arbersee, von wo wir den Skitourenspuren in vielen Serpentinen bis zur Chamer Hütte auf 1298 m folgten. Meistens verläuft dieser Weg auf einer Forststraße.

Dann stiegen wir zum großen Arber auf, wo uns der Böhmische Wind um die Ohren blies. Über die Piste fuhren wir zurück zum Parkplatz.

Arbergipfel

2. Charakter und Anfahrt

Leichte Skitour, die etwas Kondition erfordert.

Lawinengefahr: keine

Ausrüstung: Skitourenausrüstung

Von Norden auf der A3 über Regensburg und von Westen über München auf der A92 bis zum Autobahnkreuz Deggendorf. Von dort auf der B11 nach Regen und Zwiesel und weiter in Richtung Bayerisch Eisenstein. Nach ca. 12 km geht die Straße links über Regenhütte zum Großen Arber ab. Brennes ist angeschrieben. Hier gibt es genügend Parkplätze, teilweise kostenpflichtig.

Daten für das Navi: Talstation Großer Arber 1, 94252 Bayerisch Eisenstein

3. Route, Einkehrmöglichkeit und Weblinks

Der Große Arber (tschechisch Velký Javor) ist mit 1455,5 m ü. NHN der höchste Berg des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes und von Niederbayern. Er ist zudem der höchste Berg Bayerns außerhalb der Alpen und nach dem Feldberg der zweithöchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen.

Außerdem stellt ein Felsriegel westlich des Gipfelkreuzes mit 1439,6 m Höhe den höchsten Punkt der Oberpfalz dar. Daher wird der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg als „König des Bayerischen Waldes“ bezeichnet. Seine Gipfelregion besteht aus Paragneis.

Quelle Wikipedia

Chamer Hütte zwischen Kleinen und Großen Arber

Arberschutzhaus auf dem Großem Arber

Eisensteiner Hütte unterhalb des Arbergipfels

4. Skitouren der Winkls auf den Großen Arber ab Brennes

Sktour 2x auf den Arber mit Freunden

Tourdatum: 15.12.2024

Tourpartner: Michael, Hans, Stefan und Tobi

Wetter: neblig, windig und eisig

Tourbericht: Da einiges an Neuschnee lag, wollten wir dies auch ausnutzen und fuhren Mitte Dezember zum Großen Arber. Von der Talstation marschierten wir über den Osthang nach oben. Viel sahen wir beim Aufstieg nicht, da es ziemlich nebelig war und nebenbei blies uns der Wind um die Ohren. Trotzdem stiegen wir bis zum Gipfel auf und fuhren im Anschluss zurück ins Tal. Natürlich reichte uns ein Aufstieg nicht und ein zweites Mal kämpften wir uns nach oben. Auch eine Einkehr in der Eisensteiner Hütte durfte nicht fehlen. Trotz der schlechten Sicht, war es eine schöne Skitour mit Freunden...

Gallerie:

  • Skitour Arber 15_12_2024
  • Skitour Arber 15_12_2024_02
  • Skitour Arber 15_12_2024_03
  • Skitour Arber 15_12_2024_04
  • Skitour Arber 15_12_2024_06
  • Skitour Arber 15_12_2024_07
  • Skitour Arber 15_12_2024_09
  • Skitour Arber 15_12_2024_10

Skitour auf den Großen Arber 1456 m ab Brennes über die Piste

Tourdatum: 28.02.2021

Tourpartner: Brigitte

Wetter: Sonne, -2 Grad am Gipfel

Tourbericht: Bei dem Traumwetter durften wir zum König des Bayerischen Waldes. Über die teilweise ziemlich vereiste Piste stiegen wir ab Brennes bis kurz unter den Gipfel auf. Hier fellten wir ab und fuhren zur Chamer Hütte über die Langlaufloipe ab. An der Hütte fanden wir ein sonniges Plätzchen, wo wir unsere mitgebrachte Brotzeit genossen. Nach der Rast stiegen wir über den Richard Wagner Kopf bis zum Arbergipfel auf. Hier hatten wir eine Aussicht bis in die Alpen, wo wir Watzmann & Co direkt vor unseren Augen hatten. Über die leider noch immer vereiste Piste ging es wieder zurück zum Parkplatz. Fazit: Wie immer eine traumhafte Skitour auf den höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes.

Gallerie:

Neujahrsskitour auf den Großen Arber über den kleinen Arbersee und Chamer Hütte

Tourdatum: 01.01.2018

Tourpartner: Werner und Isabella

Wetter: wolkig

Tourbericht: Da ich am Silvesterabend schon um halb 11 im Bett war und auch Isabella und Werner fit genug für eine Tour waren, starteten wir am Parkplatz in Brennes. Zuerst rutschten wir bis zum kleinen Arbersee, von wo wir den Skitourenspuren bis zur Chamer Hütte auf 1298 m folgten. Hier kehrten wir ein und genossen Erbsensuppe und Osser Weißbier. Dann stiegen wir zum großen Arber auf, wo uns der Böhmische Wind um die Ohren blies. Aussicht hatten wir leider keine, nur ganz kurz blitzte die Sonne durch den dichten Nebel. Über die Piste fuhren wir zurück zum Parkplatz, wo wir wieder die Heimreise antraten.

Fazit: Wie immer machte die Skitour auf den Großen Arber viel Spaß :-)

Auf der Suche nach dem Schnee über den Osthang

Tourdatum: 06.01.2016

Tourpartner: Brigitte, Wolfi, Jupp, über 20 Alpenvereinsmitglieder und ich

Wetter: Nebel und Schneefall

Tourbericht: Die Suche nach dem Schnee fand für die Organisatoren des Alpenvereins Straubing unter erschwerten Bedingungen statt. Bis vor ein paar Tagen gab es keinen Schnee und dazu Temperaturen weit im Plusbereich. Aber für unsere erste Skitour in diesem Winter schüttete Frau Holle doch ein wenig Schnee aus ihren Kissen. In den Alpen fiel dies weniger ergiebig als im Bayerischen Wald aus. Also was lag da für uns nahe? Natürlich der Arber mit seinen 1456 m. Ernst organisierte einen Treffpunkt an der Kletterhalle in Straubing und für die "Waidler" einen in Steinburg, von dem wir dann in Richtung Brennes am Arber fuhren. Bei herrlichem Nebel, aber mit viel Spaß packten wir am Parkplatz an der Talstation der Arberbahn unsere Ski aus den Autos. Schon konnte es auch los gehen. Viel Schnee gab es nicht, aber für eine lustige Skitour mit den ganzen Alpenvereinslern reichte es. Da auch nicht die großen Lawinen zu erwarten waren, ließen wir natürlich die LVS Geräte zu Hause :-) Über die Osthangstrecke kämpften wir uns nach oben. Ein paar Trainingsverrückte voraus und der Rest hinterher :-) Bis wir uns versahen standen wir auf dem vereisten Arbergipfel. Wir hatten schon Angst das es ausnahmsweise windstill wäre, aber der Böhmische blies und ganz schön um die Ohren. Natürlich durfte ein gemeinschaftliches Gipfelfoto nicht fehlen. Die Abfahrt machte nicht so richtig viel Spaß. Teilweise brauchte man die "Stoaski", teilweise war es vereist und Dreck schaute hervor. Im Tal angekommen wurden die Felle wieder aufgezogen und erneut bestiegen wir den Arber. Die meisten gingen gleich ins reservierte Arberschutzhaus, nur ein paar stiegen nochmals auf den Gipfel und wurden mit Sonne und blauem Himmel belohnt. Schnell zog es aber leider wieder zu. In der Hütte genossen alle eine "gscheite" Brotzeit mit Bier und natürlich gab es wieder viel zu erzählen. Respekt an Jupp, der auch ein drittes Mal den Aufstieg in Rekordzeit unterhalb 30 Minuten schaffte. Zusammen fuhren wir dann am Nachmittag ins Tal ab, wo es wieder nach Hause ging.

Fazit: Selbst bei Nebel und wenig Schnee hat der Arber als Skitour seinen Reiz. Am meisten Spaß machte es aber wieder die vielen Alpenvereinsmitglieder zu treffen und spannende Bergsteigergeschichten auszutauschen !!

Fotomix:

Alpenverein Straubing :-)

Ab Brennes in Richtung kleiner Arbersee und dann Piste

Tourdatum: 06.04.2015

Tourpartner: Brigitte, Hans und Margit

Wetter: Nebel und Sonne

Tourbericht: Mit Hans und Margit fuhren Brigitte und ich am Ostermontag nach Brennes. Um kurz nach 9 Uhr standen wir bei leichten Sonnenschein auch schon auf den Tourenski. Von Brennes wollten wir eigentlich zum kleinen Arbersee und von dort auf den Kleinen Arber, aber gleich bei der ersten Gabelung ging ich den meisten Spuren nach, was ein Fehler war und wir uns immer mehr Richtung Großen Arber bewegten. Zuerst waren wir noch auf einer Forststraße, die wir dann aber verließen und uns unseren eigenen Weg suchten. Dies machte viel Spaß, obwohl wir teilweise ziemlich steile Hänge bewältigen mussten. Unten war der Schnee noch vereist und ging weiter oben immer mehr in Pulver über. Nach ca. 2 Stunden fing es zu schneien an. Wir stiegen weiter nach oben, bis wir kurz unterhalb des Gipfels wieder auf die Piste kamen. Der große Arber war im Nebel und ziemlich eisig. Trotzdem freuten wir uns über den Gipfelsieg. Über die Piste fuhren wir ab und auf einmal gaben die Wolken den Arber frei und die Sonne begrüßte uns. Wir kehrten noch in der Sonnenalm ein, bevor wir uns wieder auf den Nachhauseweg machten.

Fazit: Eigentlich leichte Skitour, die ich unfreiwillig durch falsche Wegwahl etwas verschärft hatte, bei Schnee und Sonne auf den Großen Arber. Hat viel Spaß gemacht !!!

Fotomix:

Skitour Großer Arber ab Brennes über die Piste

Tourdatum: 21.12.2013

Tourpartner: Brigitte

Wetter: sonnig, 0 Grad

Tourbericht: Brigitte und ich entschlossen uns kurzfristig zu einer Skitour am Arber. Leider hatte es am Parkplatz Brennes sehr wenig Schnee. Wir versuchten über den kleinen Arbersee zu gehen, aber wir fanden leider keinen geeigneten Weg mit genügend Schnee, so das wir auf die Piste ausweichen mussten. Wir gingen bis kurz unter den Gipfel und mussten dann umdrehen, da wir sonst nicht rechtzeitig zu unserem nächsten Termin kommen würden. Trotzdem genossen wir die Sonne und die herrliche Aussicht auf das umliegende Arberland.

Impressionen von der Tour:

Skitour Großer Arber ab Brennes über den Kleinen Arbersee bis zur Chamer Hütte

Tourdatum: 26.12.2011

Tourpartner: Brigitte, Wolfi und Hans

Wetter: neblig

Tourbericht: Brigitte, Wolfi und ich fuhren am 2. Weihnachtsfeiertag zum Arber. Hans fuhr mit den Alpinski und der Rest startete am Brennes Parkplatz die erste Skitour in diesem Winter. Es nieselte leicht und wir hatten dichten Nebel, aber davon ließen wir uns nicht abschrecken. Zuerst ging es einen Winterwanderweg bis zur Mooshütte, von wo wir in Richtung kleinen Arbersee abzweigten. Von hier führte uns der Weg steil durch den Wald zu einem Forstweg. Immer weiter marschierten wir nach oben. Wolfi drehte wieder um, weil er einen Termin hatte und die Tour nicht komplett mitmachen konnte. Durch den Wald, immer den Spuren folgend erreichten wir nach ca. 2 Stunden die Chamer Hütte, bzw. Schutzhaus Kleiner Arber. Hier gab es Gulaschsuppe und alkoholfreies Weißbier. Nach der Stärkung stiegen wir auf den Gipfel des Großen Arbers (1456 m). Ganz leicht kam die Sonne heraus, aber es wehte ein eisiger Wind. Schnell legten wir die Felle zusammen und fuhren über die Skipiste wieder zurück nach Brennes....

Impressionen von der Tour:

5. Unterkünfte und Wanderführer

Hier findest du Unterkünfte in der Umgebung:

Meine Wanderführer: Klick auf das Bild geht es direkt zu Amazon


6. Skitouren Packliste

Auch für eine Pistenskitour benötigt man eine Packliste für Ausrüstung. Pistenskitouren sind in der Regel lawinentechnisch völlig ungefährlich, natürlich auch Skitouren in meiner Heimat, dem Bayerischen Wald. Sicherlich gibt es aber auch in den Alpen viele Möglichkeiten einer Skitour ohne Lawinengefahr. Klar muss man sich auf der Piste wie auch im Wald an Regeln halten, wie z.B. auf der Piste so weit am Rand wie möglich aufsteigen, damit man mit keinem entgegenkommenden Skifahrer kollidiert, nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren, markierte Aufstiegsruten benützen, sich sichtbar machen, der Sperre einer Piste Folge leisten und ausgewiesene Parkplätze benützen. Im Wald hat man die Ruhezonen der Wildtiere zu respektieren, sich auf festgelegten Routen zu bewegen, nicht durch Wälder mit Jungwuchsflächen abfahren, den Zeitpunkt zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wählen und den Lärmpegel niedrig halten. Wenn man diese wenigen Regeln beachtet, hat man auf jeder Skitour viel Spaß, Freude und sportliche Bewegung in der freien Natur. Wir sind im Bayerischen Wald und auch in den Alpen auf einfachen, wie auch schwierigen Skitouren unterwegs. Damit auch ihr Freude auf Pistenskitouren habt und nichts entscheidendes vergesst, habe ich eine Ausrüstungsliste bzw. Packliste für "Skitouren auf der Piste ohne Lawinengefahr" erstellt.

Auf Pinterest merken:

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Outdoor zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.