Drachenwandklettersteig 1060 m:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurzinfo:
Region: |
Salzkammergut / Oberösterreich |
Tourenart: |
Klettersteig |
Erreichte Gipfel: |
Drachenwand 1060 m |
Dauer: |
Parkplatz Gasthof - Einstieg 30 min |
Talort Höhe: |
500 m |
Höhenunterschied: |
Klettersteig: 400 m |
Lage: |
Ostseite |
Beste Jahreszeit: |
je nach Schneelage Ende April bis November |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anforderung:
Charakter/Schwierigkeit:
Verhältnismäßig langer, mittelschwieriger Klettersteig, der mit durchgehendem Stahlseil perfekt versichert ist und dessen schwierigere Passagen mit Trittstiften versehen sind. An ein paar Stellen verläuft die Route teilweise ausgestetzt und man hat ein herrliches Panorama auf den Mondsee und ins Alpenvorland. Gute Kondition und Armkraft ist erforderlich.
Ausrüstung:
komplette Klettersteigausrüstung (Hüftgurt, Helm, Klettersteigset) und Handschuhe
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anreise/Zufahrt:
A1-Autobahnabfahrt Mondsee - B 154 Richtung St. Gilgen - Mondsee - St. Lorenz - Bachlehen oder
B154 von St. Gilgen Richtung Mondsee - Scharfling - Plomberg - Bachlehen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tourenbeschreibung:
Zustieg zur Wand:
Kurzer Zustieg auf einfachen Wanderweg: Normalweg zur Drachenwand folgen, nach der Theklakapelle rechts halten und den Wanderweg entlang des Klausbaches nehmen - diesen kurz vor der Felswand (Klettergarten) links queren und eine Geröllrinne ca. 20 m bis zum Einstieg aufsteigen. 150 Höhenmeter, 30 Minuten
Klettersteig:
Die "Große Einstiegsleiter" (B) befindet auf 670 m Seehöhe unmittelbar nach der Klausbachüberquerung, dann folgt einfaches Gelände "Wasserfall" (A/B) und über eine "Kleine Leiter" (B) wird das mäßig steile Felsgelände im "Gamserl Garten" (B) erreicht. Die "Wilde Kammer" (B/C) leitet eine schwierigere Stelle ein, die "Weiße Verschneidung" (B/C), gefolgt von der glatten "Wasserrinnenplatte"(B und B/C). Über die "Franzosenschanze" (B) gelangt man zur luftigen "Steilwand" (B/C bis C), die zusätzlich mit Trittstiften vesehen ist und zieht sich auf dieser zum äußerst ausgesetzten "Zackengrat " (B) empor. Die aussichtsreiche "Gipfelwand" (B/C) und der einfache "Gipfelgrat" (A/B) zum Gipfelkeuz bilden einen perfekten Abschluss mit Panoramablick!
Abstieg:
Auf beschilderten Normalweg "Hirschsteig" Nr. 12a über Leitern Richtung Plomberg/St. Lorenz. Der ebenfalls sehr schöne Wanderweg (mit einem kurzen Gegenanstieg) ist teilweise mit Drahtseilen versichert und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit, was aber für Klettersteigbezwinger keine große Anforderung darstellt! Bei Nässe aufpassen! 670 Höhenmeter inkl. 100 Höhenmeter Gegenanstieg, 1 1/4 Stunden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einkehrmöglichkeit:
Gasthaus Drachenwand am Parkplatz
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------