Informationen zur Tour - Skitour auf den Zischgeles in den Stubaier Alpen:
2 Tage Skitouren um Innsbruck
Datum: 19-20.03.2022
Teilnehmer: 14 Mitglieder des DAV Straubing
Wetter: Sonne, 0 Grad
Gipfel: Eiskarspitze 2611 m, 1300 Hm (Tuxer Alpen), Zischgeles 3004 m, 1400 Hm (Stubaier Alpen)
Tourbericht: Das Wetter sollte in den Alpen sonnig werden und es wurde traumhaft sonnig. In Fahrgemeinschaften fuhren wir von Aiterhofen in das Wattental. Am kostenlosen Parkplatz der Kaserne im Talschluss startete unsere Tour. Jeder überprüfte seine LVS Ausrüstung an der dafür vorgesehenen Teststation. Zuerst ging es durch das Wattental links des Baches bis zu den Almflächen der Innermelagalm. Nach den Almhängen erreichten wir eine steilere Waldschneise, wo die ein oder andere Spitzkehre nötig war. Wir kamen in einen lichten Zirbenwald und dann in freies Almgelände. Zuerst marschierten wir durch eine Mulde und dann etwas steiler bis zum Eiskarjoch auf 2550 m. Hier hatten wir die Wahl zwischen der leichteren Torspitze 2663 m und der anspruchsvolleren Eiskarspitze. Die meisten entschieden sich für die pfiffigere Variante. Ein Stück konnten wir über den Rücken mit den Tourenskier aufsteigen, um dann ein Skidepot zu errichten. Zu Fuß machten wir uns an die restlichen Höhenmeter. Über Steilstufen kraxelten wir durch den teilweise kniehohen Schnee bis zum Vorgipfel. Etwas ausgesetzt mussten wir einen Schneegrat bewältigen. Hier war absolute Trittsicherheit erforderlich. Über einen letzten Steilaufschwung stiegen wir zum Hauptgipfel 2611 m mit kleinem Gipfelkreuz auf. Wir wurden mit einer traumhaften Aussicht auf die Gipfel der Tuxer Alpen belohnt. Die Abfahrt erfolgte ähnlich dem Aufstieg. Leider waren die Schneeverhältnisse nicht wirklich berauschend, aber alle kam heil und wohlbehalten im Tal an. Unsere gemütliche Unterkunft, das Hotel Trautmann liegt mitten in Innsbruck. Zusammen gingen wir Abend in ein gemütliches Lokal zum Essen.
Auch am Sonntag war das Wetter perfekt für neue Taten. Unser Ziel war der 3004 m hohe Zischgeles in den Stubaier Alpen. Am kostenpflichtigen Parkplatz in Praxmar konnten wir mit den Tourenskier starten. Über eine ehemalige Skipiste stiegen wir bei schönstem Sonnenschein nach oben. Über flaches Gelände gelangten wir in einen freien Talkessel. Wir hielten uns mittig, da rechts von den steilen Hängen schon ein paar Lawinen abgegangen waren. Weiter oben blieb der Schnee von den Sonnenstrahlen verschont, so dass keine Lawinengefahr bestand. Am Ende des Talkessels machten wir Rast und entschieden uns für Harscheisen, da der Schnee ziemlich gefroren war. Über einen Steilhang stiegen wir in Serpentinen bis zum Rücken nach oben. Hier querten wir nach rechts bis zum Gipfelaufbau des Zischgeles. Hier machten wir ein Skidepot und kraxelten über den teilweise ausgesetzten und vereisten Gipfelgrat auf den Dreitausender. Wie schon gestern auf der Eiskarspitze hatten wir auch heute eine tolle Aussicht auf die schneebedeckten Gipfel. Auf dem Aufstiegsweg stiegen wir zum Skidepot ab und fuhren dann nach unten. Der Schnee war alles andere als perfekt, vereist, harschig, sulzig, alles war dabei. Trotz dem ein oder anderen Sturz gelangten wir alle unversehrt zurück zum Parkplatz. Eine kurze Einkehr in Praxmar gehörte als Abschluss eines traumhaften Skitourenwochenendes dazu.
Fazit: Perfekt organisierte Skitouren von Tom in den Tuxer und Stubaier Alpen. Die Gruppe war super, die Touren spitzenmäßig, das Wetter herrlich, die letzten Meter zu den Gipfeln pfiffig und spannend und die Aussicht traumhaft. Was will man mehr…
Meine Skitouren-Empfehlung:
Die perfekte Packliste für eine Skitour mit Lawinenausrüstung:

Eine Skitour in den Alpen ist für mich immer ein Highlight und dazu ist eine Packliste für Ausrüstung sehr hilfreich. Da meine Anfahrt aus dem Bayerischen Wald immer mehr als 2 Stunden beträgt, sind die Skitourentage im Jahr leider gezählt. Deshalb ist es für mich immer sehr wichtig die passende Ausrüstung gepackt zu haben. Deshalb habe ich eine Packliste für Skitouren mit Lawinenausrüstung erstellt. Hier handelt es sich um Skitouren ohne Gletscherberührung und ohne Kletterstellen. Trotzdem kann ich jedem empfehlen einen Lawinenkurs z.B. beim Deutschen Alpenverein zu machen, damit man die Lawinenlage objektiv einschätzen kann. Auch sicheres Skifahren in jedem Gelände ist erforderlich. Es ist schwierig "die" richtige Ausrüstungsliste für Skitouren zu erstellen, da es auf viele Einflussfaktoren ankommt, wie Länge und Schwierigkeit der Tour, Wetter, Höhe und Jahreszeit. Empfehlen kann ich aber immer: Nimm so wenig wie möglich mit, aber so viel wie nötig. Damit auch ihr Freude auf Skitouren habt und nichts entscheidendes vergesst, habe ich eine Ausrüstungsliste bzw. Packliste für "Skitour mit Lawinenausrüstung" erstellt. Optional ist die Packliste mit Material für eine Hüttenübernachtung ergänzt.