Skitouren:
Unter Skibergsteigen oder Skitourengehen versteht man das Besteigen von Bergen auf Skiern und die Talfahrt abseits präparierter Skipisten in idealerweise unverspurtem Gelände. Die ersten Skitouren wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts gegangen. Da es noch keine Liftanlagen gab, mussten auch Anfang des 20. Jahrhunderts sämtliche Verschiebungen auf Skiern in Form von Skitouren erfolgen.
Am beliebtesten sind Abfahrten im frischen Pulverschnee, doch bedeutet das wegen des Einsinkens auch erhöhte Anstrengung beim Aufstieg und öfter auch erhöhte Lawinengefahr, besonders wenn der Schnee unter Windeinfluss gefallen ist oder beim Begehen steiler Hänge.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chiemgauer Alpen
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
Dürnbachhorn ab Seegatterl |
1776 m |
Seegatterl - Gipfel |
1000 Hm |
3 1/4 Stunden |
21.02.2020 |
1596 m |
Parkplatz - Spitzstein |
850 Hm |
4 Stunden |
06.01.2015 | |
Priener Hütte ab Sachrang |
1411 m |
Parkplatz - Priener Hütte |
700 Hm |
3 1/2 Stunden |
06.01.2013 |
1808 m |
Parkplatz - Gipfel |
1100 Hm |
4 1/2 Stunden |
30.12.2012 | |
1260 m |
Parkplatz - Hütte |
550 Hm |
2 1/2 Stunden |
29.12.2012 | |
Priener Hütte ab Sachrang |
1411 m |
Parkplatz - Priener Hütte |
700 Hm |
3 1/2 Stunden |
28.12.2012 |
1622 m |
Parkplatz - Gipfel |
800 Hm |
3 3/4 Stunden |
17.03.2012 | |
Dürrnbachhorn ab Seegatterl |
1776 m |
Seegatterl - Gipfel |
1000 Hm |
3 3/4 Stunden |
28.01.2012 |
Priener Hütte ab Sachrang |
1411 m |
Parkplatz - Priener Hütte |
700 Hm |
3 1/2 Stunden |
30.01.2011 |
1100m |
Parkplatz - Schmiedhänge |
500 Hm |
2 1/2 Stunden |
26.01.2011 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berchtesgadener Alpen:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
2522 m |
Parkplatz - Gipfel |
1400 Hm |
5 1/2 Stunden |
21.04.2018 | |
2522 m |
Parkplatz - Gipfel |
1400 Hm |
6 1/2 Stunden |
01.04.2017 | |
2338 m |
Parkplatz - Hohes Brett |
1220 Hm |
5 Stunden |
05.04.2014 | |
2450 m |
Parkplatz - Scharte |
1650 Hm |
8 Stunden |
16.02.2014 | |
2165 m |
Parkplatz - 3. Watzmannkind |
1500 Hm |
6 Stunden |
25.02.2013 | |
2523 m |
Parkplatz - Hoher Göll |
1400 Hm |
6 Stunden |
02.04.2011 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bayerischer Wald
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
1095 m |
Schwarzach - Hirschenstein |
950 Hm |
5 Stunden |
16.01.2021 | |
Predigtstuhl ab Markbuchen |
1024 m |
Parkplatz - Gipfel |
170 Hm |
1 Stunde |
11.01.2021 |
Predigtstuhl ab Markbuchen |
1024 m |
Parkplatz - Gipfel |
170 Hm |
1 Stunde |
28.12.2020 |
Predigtstuhl ab Markbuchen |
1024 m |
2x Skilift Parkplatz - Gipfel |
350 Hm |
2 Stunden |
27.12.2020 |
Großer Arber ab Arbersee |
1456 m |
Arbersee - Gipfel |
600 Hm |
3 Stunden |
17.02.2018 |
Großer Arber ab Brennes |
1456 m |
Brennes - Arbergipfel |
600 Hm |
3 Stunden |
01.01.2018 |
1333 m |
Parkplatz Scheiben - Gipfel |
320 Hm |
2 Stunden |
04.03.2016 | |
Großer Arber ab Brennes |
1456 m |
Brennes - Großer Arber |
450 Hm |
2 Stunden |
06.01.2016 |
Großer Arber ab Brennes |
1456 m |
Brennes - Großer Arber |
600 Hm |
3 1/2 Stunden |
06.04.2015 |
Großer Arber ab Arbersee |
1456 m |
Großer Arbersee - Mittagsplatzl - Gipfel |
600 Hm |
4 Stunden |
24.01.2015 |
Großer Arber ab Arbersee |
1456 m |
Großer Arbersee - Mittagsplatzl - Gipfel |
600 Hm |
3 1/2 Stunden |
01.02.2014 |
Großer Arber ab Brennes |
ca. bis 1350 m |
Parkplatz Brennes - unterhalb Gipfel |
500 Hm |
2 1/2 Stunden |
21.12.2013 |
1048 m |
Parkplatz Klinglbach - Gipfel |
400 Hm |
1 Stunde |
15.12.2013 | |
Großer Arber ab Arbersee |
1456 m |
Parkplatz Arbersee - Gipfel |
600 Hm |
2 Stunden |
16.02.2013 |
1048 m |
Parkplatz Klinglbach - Gipfel |
400 Hm |
1 Stunde |
09.02.2013 | |
1456 m |
Parkplatz Arbersee - Gipfel |
600 Hm |
3 Stunden |
21.01.2012 | |
1456 m |
Parkplatz Arbersee - Gipfel |
700 Hm |
5 Stunden |
14.01.2012 | |
1456 m |
Parkplatz Arbersee - Gipfel |
600 Hm |
3 Stunden |
06.01.2012 | |
1048 m |
Parkplatz Nordhang - Gipfel |
400 Hm |
1 Stunde |
31.12.2011 | |
1097 m |
Parkplatz Talstation - Gipfel |
300 Hm |
2 Stunden |
30.12.2011 | |
1456 m |
Parkplatz Brennes - Gr. Arber |
600 Hm |
3 Stunden |
26.12.2011 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stubaitaler Alpen:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
2713m/2600m |
Parkplatz - Hütte - Gipfel |
Gesamt 2200 Hm |
10 Stunden/2Tage |
2-3.03.2013 | |
2200 m |
Parkplatz - Grubenjoch |
800 Hm |
4 Stunden |
11.02.2012 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tauern:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
2400m |
Parkplatz - Gletscher |
ca. 1000 Hm |
5 Stunden |
03.04.2016 | |
2500m |
Hütte - Scharte |
ca. 900 Hm |
5 Sunden |
15/16.03.2014 | |
2139m |
Parkplatz - Gipfel - Nebengipfel |
Gesamt 1100 Hm |
5 Stunden |
06.01.2014 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgäuer Alpen:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
2120m/2030m |
Parkplatz - Scharte |
2100 Hm |
9 h in 2 Tagen |
17+18.03.2018 | |
2092m/2350m |
Parkplatz - Gipfel |
Gesamt 2600 Hm |
12:30 h in 2 Tagen |
11+12.02.2017 | |
ca. 2000/2092m |
Parkplatz - Gipfel |
Gesamt 2000 Hm |
9 Stunden in 2 Tagen |
13+14.02.2016 | |
2120/1991/1850 m |
Parkplatz - Scharte |
Gesamt 2200 Hm |
9 Stunden in 2 Tagen |
06+07.02.2015 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Loferer und Leoganger Steinberge:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
2634 m |
Parkplatz - Gipfel |
2000 Hm |
7 1/2 Stunden |
15.03.2015 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Totes Gebirge
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
1881m |
Vorderstoder - Gipfel |
ca. 1200 Hm |
6 Stunden |
06.01.2017 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bayerische Voralpen:
Berg: |
Höhe: |
Tour: |
Höhenmeter: |
Tourdauer: |
Tourdatum: |
1884m |
Parkplatz - Umrundung |
ca. 1400 Hm |
6 Stunden |
29.02.2020 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Skitourenkurs Obernberg am Brenner Feb. 2012:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausrüstung:
Zur Ausrüstung von Tourengehern gehören meistens:Tourenskier, die relativ kurz und breiter als üblich sind, um die Abfahrten im Tiefschnee zu erleichtern, eine Touren-Skibindung, in der sich die Fersen beim Aufstieg heben können, Skifelle zum Ankleben aus Mohair oder Kunstfaser ("Klebefelle"), früher Seehundfelle mit Riemchenbefestigung, ein Sicherheitsset für Lawinenabgänge (siehe unten) wetterfeste Kleidung (s. Bergsteigen), Karte/Kompass und Notproviant und bei schwierigen Schneebedingungen Harscheisen und verstellbare Teleskopstöcke. Zusätzlich werden von den Sportlern auch die Ausrüstungsgegenstände des klassischen Bergsteigens verwendet (wie z.B. Pickel usw).
Skischuhe (Skistiefel) in etwas weicherer Bauart (oder mit Gelenk) erleichtern das Gehen; bei steilem oder felsigem Gelände sind Schuhe mit Profilsohle nützlich, weil manchmal die Ski getragen werden müssen.
Für die Besteigung eines Gipfels die Krönung mancher Skitour sind Profilsohlen unerlässlich, doch muss die Bindung auf die erhöhte Reibung abgestimmt werden. Solche Schuhe sind nur für Tourenbindungen geeignet. Normale Skibindungen bieten mit diesen Schuhen keine Sicherheit mehr (fehlende kontrollierte Auslösewerte).
Die Ski sollten Skistopper haben. Fangriemen verhindern zwar beim Sturz, dass die Ski im Tiefschnee verschwinden, stellen aber bei schnellen Abfahrten eine Verletzungsgefahr dar. Im Falle eines Lawinenabgangs verhindern sie ein Lösen der Ski. Das Lawinenopfer wird tiefer verschüttet (Ankerwirkung).
Lawinengefahr und Orientierung:
Der Abgang von Lawinen ist die größte Gefahr für Skitouristen und wird von Urlaubern wie Einheimischen häufig unterschätzt. Bei erhöhter Lawinengefahr (schon ab Stufe 2 "mäßig" des offiziellen Lawinenlageberichts) sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Sicherheitsabstände, Selbstbeschränkung auf Routen mit entsprechender Hangrichtung und -neigung, etc.) notwendig. Die Mitnahme eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes ("Lawinenpieps"), einer Lawinenschaufel und einer Lawinensonde (jeweils pro Person) ist bei jeder Skitour Standard. Es gibt weitere Sicherheitsausrüstungen, die noch nicht verbreitet sind und entweder die Auffindung der Verschütteten weiter erleichtern (Lawinenball, Lawinenairbag), ein Ganz-Verschüttung vermeiden helfen (Lawinenairbag) oder die Überlebenswahrscheinlichkeit als Verschütteter erhöhen sollen (AvaLung). Alle diese Maßnahmen und Hilfsmittel dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Lawinenverschüttung immer eine tödliche Gefahr darstellt und daher die Vermeidung durch überlegtes und defensives Verhalten oberstes Gebot darstellt.
Ausreichende Kenntnisse in Lawinenkunde, die sachgemäße Anwendung von Entscheidungsstrategien und die regelmäßig geübte Verschüttetensuche sind Voraussetzung für Touren im ungesicherten alpinen Winterbergsport. Alpenvereine und gute Tourismusbüros stellen hierfür Broschüren zur Verfügung, auch ausführliche Fachbücher sind erhältlich. Der verantwortungsvolle Tourengeher sollte allerdings sein theoretisches Wissen in einem Kurs mit praktischer Erfahrung kombinieren. Solche Kurse bieten Alpenvereine und Bergschulen oder auch Skiverbände (z. B. Deutscher Skiverband, Österreichischer Skiverband) an. Zu den Lawinenwarndiensten siehe unten; es gibt sogar Abonnements für Handy.
Zwingend notwendig ist eine gute Landkarte mit topografischer Geländedarstellung (Mindestmaßstab 1:25.000). Nur mit diesem Hilfsmittel kann das Gelände (Exposition und Steilheit) ausreichend genau abgeschätzt werden, um das Risiko bei der geplanten Tour abzuschätzen. Bei schlechter Sicht erleichtern kleine GPS-Satellitenempfänger die Orientierung im Gelände. Kompass, Höhenmesser und eine Taschenlampe mit Ersatzbatterien runden die "Navigationsausrüstung" ab.