winklworld_banner_2024

Tour: Wanderparkplatz Hammergraben - Feldlahnalm - Parkplatz

Familienwanderung durch den Hammerergraben, eine waldreiche Schlucht, vorbei an vielen kleinen Wasserfällen bis zur gemütlichen Feldlahnalm. Wenn man Glück hat sieht man seltene Feuersalamander. Auf der bewirtschafteten Alm findet man einen kleinen Spielplatz und einen hauseigenen Streichelzoo. Die Wanderung kann man als Rundweg ausbauen und auch noch den Gschlad 945 m besteigen. Auf diesen, unbekannten Gipfel führt die letzten Meter ein winzig kleiner und vor allem steiler Pfad...

Gipfel: optional Gschlad 945 m

Einkehrmöglichkeit: Feldlahnalm

Gebiet: Chiemgauer Alpen / Tour: Wanderung

Höhenmeter: 300 Hm (mit Gschlad 490 Hm) / Kilometer: 7,6 km (mit Gschlad 10 km)

Aufstieg bis Alm: 1 1/4 h Weiter bis zum Gschlad: 1 1/4 h Abstieg: 45 min Tourdauer: 2 1/2 h (mit Gschlad 3 1/4 h)

Schwierigkeit: leicht bis zur Alm, Gschladgipfel mittel

Wanderführer: Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen von Rother

Ausrüstung: Wanderausrüstung, Getränke, Brotzeit

Unterkunft-Tipp: Künstlerhaus Weissgerbergütl

Mittwoch, 01. Februar 2025 von Winklmeier Markus

1. Informationen zur Tour - Wanderung zur Feldlahnalm und Gschlad

Wir starteten die Wanderung zur Feldlahnalm am Wanderparkplatz Hammerergraben bei Oberwössen in den Chiemgauer Alpen. Wir entschieden uns für die Trail Variante direkt am Bach entlang. Ein Wegweiser zeigte uns 1 1/2 Stunden bis zur Feldlahnalm. Wir kamen vorbei an unzähligen kleinen Wasserfällen und mussten immer wieder kleine Brücken überqueren. Der Weg führt durch die wildromanische Schlucht immer weiter nach oben. Wir entdeckten zwei Feuersalamander, Schnecken, Ameisenhügel und vieles Kleingetier.

Einer der vielen Wasserfälle im Hammergraben

Nach ca. 1 1/4 Stunden erreichten wir dann die Alm. Die Feldlahnalm bietet einen hauseigenen Streichelzoo mit Esel und Ziegen. Da bei unserer Wanderung die Alm geschlossen hatte, aßen wir auf der Almterrasse unsere mitgebrachte Brotzeit. Über eine Forststraße oder auf dem Aufstiegsweg könnte man wieder zum Ausgangspunkt zurückwandern. Wir entschieden uns aber für eine weitere Variante. Zuerst ging es noch 10 Minuten auf einer Forststraße nach oben bis zu einer Wegkreuzung, wo wir uns links hielten. Zuerst noch etwas ansteigend, bis wir einen herrlichen Ausblick über Almwiesen und die umliegenden Berge hatten. Ab hier ging es dann leicht bergab.

Nach ca. 45 Minuten ab der Feldlahnalm erreichten wir die Burgau-Almen und eine kleine Kapelle. Nach oben führt hier ein Weg zur Rechenbergalm, wir marschierten aber weiter nach unten bis ein Forstweg nach rechts zur Gschladalm abzweigt. Hinter der dieser kleinen Alm findet man einen winzigen Pfad steil nach oben in Richtung Gschlad Gipfel. Hier ist etwas Trittsicherheit gefragt, da wir teilweise auf allen Vieren kraxeln und immer wieder über umgefallene Bäume steigen mussten. Am höchsten Punkt des Gschlads 945 m fanden wir noch mehr umgefallene und moosbewachsene Bäume. Aussicht gibt es hier leider keine, aber wir konnten einen weiteren unbekannten Gipfel in unserem Gipfelbuch verbuchen. Auf dem Aufstiegsweg rutschten wir hinunter zur Gschlad Alm um dann auf einem Forstweg zurück zum Hammererparkplatz zu wandern. Insgesamt waren wir 3 1/4 Stunden, 10 Kilometer und 490 Höhenmeter unterwegs.

Tipp: Auf kurze Wanderungen nehmen wir meist nur einen Ultraleichtrucksack* mit. Für etwas Brotzeit, ein Getränk und Wechselwäsche ist dieser ausreichend.

2. Charakter und Anfahrt

Auf dem Gschladgipfel

Erste Variante: Leichte Wanderung entlang des Hammererbachs durch die Schlucht auf wurzeligen aber breiten Pfaden, über Brücken und vorbei an vielen kleinen Wasserfällen. Ideal für eine Familienwanderung mit Kindern.

Eine weitere Variante führt auf der Forststraße zur Feldlahnalm und ist auch Kinderwagengeeignet. Beide Varianten sind ideal für eine Rundtour.

Über eine weitere Forststraße geht es oberhalb der Feldlahnalm zu den Burgau Almen und dann zur Gschlad Alm. Ab hier findet man einen winzig kleinen Trampelpfad auf den Gschlad Gipfel.

Für diesen benötigt man Trittsicherheit und teilweise muss man etwas kraxeln. Mit meiner 6-jährigen Tochter war dies kein Problem.

Autobahn A8 München - Salzburg, Ausfahrt Nr. 106 Bernau (17 km nach Unterwössen/20 km nach Oberwössen), Nr. 108 Feldwies, Nr. 109 Grabenstätt, dann jeweils Richtung Süden/Reit im Winkl. Von Marquartstein über Unterwössen kommend vor dem Orsschild Oberwössen links zum Wanderparkplatz am Hammerergraben.

3. Route, Einkehrmöglichkeit und Weblinks

Route als Rundweg: Hammergraben rauf - Forstweg runter

Route inklusive Gschlad:

Quelle Wikipedia - Oberwössen ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwössen im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Die Besiedelung der Gegend geht bis auf keltische und römische Ursprünge zurück. Die Tonscherben, die in der Nähe der Rettenburg auf einem Höhenzug zwischen Hinterwössen und Kruchenhausen gefunden wurden, datieren um das Jahr 900, was für eine bereits bestehende Siedlung in Ober- oder Unterwössen schließen lässt.

Unterwössen wurde urkundlich erstmals 1120 erwähnt. Der Name Oberwössen wurde erstmals im Steuerverzeichnis von 1420 erwähnt. Im spanischen (1701–1714) und im österreichischen (1740–1748) Erbfolgekrieg erlitt die örtliche Bevölkerung durch die grenznahe Lage großen Schaden. Ober- und Unterwössen im heutigen Bezirk Oberbayern gehörten zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Marquartstein des Kurfürstentums Bayern.

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Ober- und Unterwössen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden viele Vertriebene in Unter- und Oberwössen eine neue Heimat. Oberwössen hatte in seiner Geschichte als eigenständige Gemeinde insgesamt zwei Bürgermeister. Von 1945 bis 1958 war Valentin Plenk Bürgermeister von Oberwössen.

Sein bis 1972 tätiger Nachfolger war Johann Weber, der zugleich der letzte Oberwössener Bürgermeister vor der Eingemeindung in die Gemeinde Unterwössen war. Zum Andenken an diese beiden Oberwössener Bürgermeister Valentin Plenk und Johann Weber erinnern heute im Foyer des Oberwössener Bürgerhauses „Schulhaus“ gerahmte Fotos. Am 1. Juli 1972 wurde bei der bayerischen Gebietsreform Oberwössen in die Gemeinde Unterwössen eingegliedert. Ein kleines Gebiet im Westen mit den Ortsteilen Achberg, Wagrain und Streichen kam zur Gemeinde Schleching.

Feldlahnalm auf 960 m: Die beschauliche Alm liegt geschützt in einer idyllischen Senke. Am Ziel angelangt können die kleinen Abenteurer den "hauseigenen Streichelzoo", mit Eseln und Ziegen weiter erkunden.

Während die kleinen Wanderer viel Freude mit den Tieren haben, kann die almtypische Brotzeit, bestehend aus kräftigen Käs- und Speckbretteln oder auch Suppen mit Knödeln oder Pfannkuchen, bestellt und frisch zubereitet werden.

1 h 15 min Gehzeit

4. Touren der Winkls zur zur Feldlahnalm

Tourdatum: 13.10.2024

Gipfel: keiner / Tourpartner: Timi & Opi

Wetter: Nieselregen, 10 Grad

Natürlich durfte während unseres Grassaukurztrips eine kleine Wanderung nicht fehlen. Timi, Opa und ich marschierten bei schmuddeligem Wetter vom Parkplatz Hammergraben in die Schlucht hinein. Stetig führt uns ein Pfad am Bach entlang nach oben, bis wir die Feldlahnalm auch 960 m erreicht hatten. Wir fanden einen schönen Platz in der gemütlichen Stube. Zur Stärkung gab es eine leckere Brotzeit. Auf dem Forstweg wanderten wir wieder nach unten. Timi entdeckte auf dem Weg einen seltenen Feuersalamander und ließ ihn auf die Hand krabeln. Es fing etwas zu nieseln an und wir beschleunigten unsere Schritte, bis wir den Parkplatz erreichten...

Fazit: Wie immer eine tolle Wanderung zu einer schöner Alm. Und wie jedes Mal haben wir einen Feuersalamander entdecken dürfen...

Gallerie:

  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_49
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_51
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_55
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_57
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_63
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_64
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_66
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_68
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_69
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_70
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_71
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_77
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_79
  • Grassau mit Timi_Opi_und_Omi_12bis13_10_2024_81

Tourpartner: Emma und Timi

Wetter: sonnig, 25 Grad

Mit meinen Kindern war ich in Grassau, um Opa und Omi einen Überraschungsbesuch abzustatten. Da die beiden selbst auf einer Wanderung unterwegs waren, wollten wir das herrliche Wetter ausnutzen und fuhren zum Wanderparkplatz in Oberwössen. Hochmotiviert wanderten wir durch den Hammergraben. Timi und Emma marschierten fleißig von einem Wasserfall zum nächsten. Wir warfen Steine ins Wasser, entdeckten die verschiedensten Insekten und hatten jede Menge Spaß zusammen.

Nach gut einer Stunde und 300 Höhenmeter Aufstieg erreichten wir die Feldlahnalm. Uns begrüßte eine Herde Ziegen, die Timi seine Butterbreze klaute :-) Die Alm war gut besucht, aber wir fanden dennoch ein sonniges Plätzchen. Frisch gestärkt mit einer leckeren Almbrotzeit, spielten die Kinder am Spielplatz und ich machte es mir in einer Hängematte bequem. Die Zeit verrann wie im Flug und wir mussten dann doch wieder absteigen. Bergab entschieden wir uns für den Forstweg. Teilweise laufend waren wir schnell am Parkplatz zurück.

Fazit: Eine herrliche Papa - Kinder Wanderung die uns zusammen riesig Spaß machte.

Tourpartner: Emma

Wetter: leicht wolkig, 15 Grad

Herrliche Abenteuerwanderung mit meiner Tochter entlang des Hammererbachs. Wir entdeckten zwei seltene Feuersalamander und bauten unzählige Schiffe, die wir durch den Bach sausen ließen.

Auf einer gemütlichen Holzbank bei der aktuell, geschlossenen Feldlahnalm aßen wir unsere mitgebrachte Brotzeit. Der Kraxelweg auf den Gschlad machte das Tochter-Papa Abenteuer perfekt :-)

Gallerie Wanderung Feldlahnalm:

5. Unterkünfte und Wanderführer

Hier findest du Unterkünfte in den Chiemgauer Alpen:

Booking.com

Meine Wanderführer Empfehlungen:


6. Die perfekte Packliste zum Wandern (Tagestour)

Du würdest gerne Wandern gehen? Traumhafte und abwechslungsreiche Wanderwege gibt es schließlich unzählige. Sicherlich auch in deiner näheren Umgebung. Somit steht für eine einfache oder auch anspruchsvolle Wanderung nichts im Wege. Für eine Tagestour gibt es einige Dinge, die du im Rucksack dabeihaben solltest. Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern und dafür sollte man gewappnet sein. Ein Tipp von mir: Nimm so wenig wie möglich mit, aber so viel wie nötig. Damit auch ihr Freude am Wandern habt und nichts Wichtiges an Ausrüstung vergesst, findet ihr auf dieser Seite meine "Wandern - Tagestour" Packliste.

Auf Pinterest merken:

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Outdoor zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.