winklworld_banner_2024

Kürzeste Variante: Wanderparkplatz Erlerberg - Stoana Alm - Spitzsteinhaus - Spitzsteingipfel - Parkplatz

Mehrere Wege führen auf den Spitzstein in den Chiemgauer Alpen. Mit den Kindern wanderten wir die kürzeste Variante: Vom Wanderparkplatz Erlerberg marschierten wir zur urigen Stoana Alm, von dort weiter zum Spitzsteinhaus und Altkaseralm. Nach einer Rast und Stärkung ging es weiterüber steile Pfade auf den Spitzsteingipfel mit seinen 1596 m. Jahre zuvor erklommen wir den Spitzstein ab Sachrang über Reichenau. Eine dritte Variante ist eine Tour von Sachrang über die Mesneralm bis zum genialen Aussichtsgipfel...

Gipfel: Spitzstein 1596 m

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Erlerberg

Einkehrmöglichkeit: Stoana Alm, Spitzsteinhaus und Altkaseralm

Gebiet: Chiemgauer Alpen / Tour: Wanderung

Höhenmeter Variante 1 ab Erlerberg: 680 Hm / Kilometer: 9,0 km Gesamt

Höhenmeter Variante 2 und 3 ab Sachrang: 900 Hm / Kilometer: 10km Gesamt

Aufstieg Erlerberg bis Spitzsteinhaus: 1h 15 min (300 Hm) Aufstieg bis Gipfel: 1h (380 Hm)

Abstieg bis Parkplatz: 1h 30 min Tourdauer: 3 h 45 min

Variante 2 und 3: plus 1 h und ca. 200 Hm

Schwierigkeit: mittel

Wanderführer: Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen von Rother*

Ausrüstung: Wanderausrüstung, Getränke, Brotzeit*

Unterkunft-Tipp: Künstlerhaus Weissgerbergütl* in Marquartstein

Donnerstag, 07. März 2024 von Winklmeier Markus

1. Informationen zur Tour - Wanderung zum Spitzstein ab Erlerberg

Variante 1: Den Wanderparkplatz am Erlerberg erreicht man von Sachrang aus oder wenn man vom Inntal bei Erl nach oben fährt. Ab dem kostenlosen Wanderparkplatz wandert man eine kleine Straße über Serpentinen nach oben, bis ein weiterer Parkplatz kommt. Hier können nur 5 oder 6 Autos parken.

Ein Forstweg zweigt nach links ab. Über diesen erreicht man zügig die urige Stoana Alm. Diese ließen wir rechts liegen, um über eine Almwiese weiter nach oben zu wandern. Es lag im Dezember einiges an Schnee, so dass wir den kleinen Pfad kaum erkennen konnten. Wir erreichten den Parkplatz Goglalm, der im Sommer erreichbar ist, aber nur Platz für ein paar wenige Autos hat.

Die Aussicht auf den gegenüberliegenden Zahmen Kaiser ist genial.

Nun wird der Forstweg etwas steiler. Das Spitzsteinhaus auf 1252 m ist bald zu sehen. Etwas oberhalb liegt die verträumte Altkaseralm, die wir zur Einkehr nutzten, um gestärkt für den Spitzsteingipfel zu sein.

Ab der Alm führt ein steiler Pfad nach oben. Es lag Schnee und wir kamen nur langsam vorwärts, da wir immer wieder rückwärts rutschten. Während einer unserer früheren Touren im Sommer ist der Pfad eher unspektakulär.

Über den Hang erreichen wir innerhalb einer Stunde den Gipfel des Spitzsteins, auf dem sich neben dem Kreuz auch eine kleine Kapelle befindet. Das Gipfelkreuz ist hinter einer Baumkette lange nicht zu sehen. Erst kurz vor dem Ziel sieht man das Kreuz und die Kapelle. All die Mühe ist es wert. Die Aussicht auf das Kaisergebirge ist einfach herrlich.

Über den Aufstiegsweg rutschten wir wieder nach unten, teilweise fuhren wir mit dem von mir hoch getragenen Schlitten ab. Im Sommer ist der Aufstieg, wie auch Abstieg, wesentlich einfacher.

Tipp: Wir kehrten in der gemütlichen Stoaner Alm ein und marschierten erst in der Dunkelheit zum Parkplatz zurück.

Variante 2 ab Sachrang über die Mesneralm:

Von der Kirche in Sachrang zuerst relativ steil durch den Wald über Mesner, weiter über Almwiesen bis zum Spitzsteinhaus. Diese Variante ist die weniger begangene. Ab der Kirche in Sachrang geht es zuerst auf einer Teerstraße, die man gleich wieder verlässt nach oben. Nach rechts abbiegen und dem Wegweiser Spitzsteinhaus über Mesner folgen. Sobald man an einer kleinen Alm angekommen ist, nach links in den Wald abbiegen. Nun wird der Weg steiler, nach einiger Zeit verlässt man den Bergwald und bezwingt einen weiteren Hang, bevor das Spitzsteinhaus erreicht wird. Der Aufstieg zum Spitzstein wie bei Variante 1.

Variante 3 ab Sachrang über Reinenau:

Zuerst wandert man über eine Teerstraße bis nach Reichenau. Auf Forstwegen geht es vorbei an der Goglalm weiter bis zur Altkaseralm auf 1279 m, die ein paar Meter über dem Spitzsteinhaus liegt. Der Aufstieg zum Spitzstein wie bei Variante 1.

Fazit: Der Spitzstein ist ein toller Aussichtsgipfel in den Chiemgauer Alpen. Da bei jeder Variante einige Höhenmeter überwunden werden müssen, sollte etwas Fitness mitgebracht werden. Auch für konditionsstarke Kinder ist die Wanderung kein Problem. Bei Schnee ist die Tour etwas abenteuerlicher, vor allem der letzte Hang zum Gipfel...

2. Charakter und Anfahrt

Mittelschwere Wanderung auf unschwierigen Pfaden. Etwas Kondition ist notwendig, da je nach Variante 680-900 Höhenmeter zu bewältigen sind.

Bei Nässe oder Schnee ist der Gipfelhang ab der Altkaseralm ziemlich rutschig. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.

Tipp von den Winkls: Für kurze Wanderungen reicht ein Ultraleichtrucksack* um Brotzeit und Wechselkleidung zu verstauen.

Die Tour ist ideal für fitte Eltern, um mit kleineren Kindern in einer Kindertrage* zur Altkaseralm zu wandern. Wer es sich zutraut, kann sicherlich mit den Kindern bis zum Gipfel wandern.

1. Möglichkeit: Von München auf der A8 Richtung Salzburg bis zur Ausfahrt Frasdorf, dort weiter nach Aschau. Durch Aschau hindurch Richtung Sachrang. Nach Sachrang führt rechts eine Straße nach Gränzing und weiter zum Erlerberg.

2. Möglichkeit: A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Oberaudorf in Bayern. Rechts über den Inn und sofort beim Kreisverkehr links nach Erl. Im Ortszentrum vor der Kirche rechts auf den Erler Berg zum ersten Parkplatz beim Abzweig zum Moosbauer (etwa 5 km vom Abzweig in Erl).

Daten für das Navi: Erlerberg 41, 6343 Erl, Österreich

3. Route, Einkehrmöglichkeit und Weblinks

Spitzstein (1596 m): ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen südwestlich des Chiemsees und nördlich des Kaisergebirges. Über seinen Felsgipfel mit Kreuz und Kapelle verläuft zwischen Bayern und Tirol die deutsch-österreichische Staatsgrenze. Vom höchsten Punkt bietet sich ein schöner Rundblick auf das Alpenvorland sowie die umliegenden Berge der Chiemgauer Alpen und Bayerischen Voralpen, bei klarer Sicht bis zu den Zentralalpen.

Der Spitzsteingipfel ist am besten von Sachrang über das Spitzsteinhaus (1252 m) als einfache und beliebte Bergwanderung erreichbar. Weitere Anstiege beginnen in Innerwald oder Erlerberg. Im Juli 2017 ist der Klettersteig durch die Nordwand des Spitzsteins von der Sektion Bergfreunde München des Deutschen Alpenvereins saniert und wieder eröffnet worden. Der kurze Klettersteig (ca. 100 m lang mit 60 m Stahlseil) kann auf eigene Gefahr begangen werden und weist keine großen Schwierigkeiten auf (Kategorie B). Für den leichteren Normalweg vom Spitzsteinhaus durch die Südflanke zum Gipfel benötigt man ca. eine Stunde. Diese Route gilt als einfach, ist aber teilweise steil und bei Nässe rutschig. Der markierte Weg führt zuerst über freies Gelände aufwärts und dann weiter oben durch einen Wald mit einigen Felsen zum Gipfel.

Unterhalb des Gipfelkreuzes, in den Hang gebaut, steht eine kleine Kapelle, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde.

Quelle Wikipedia

Stoana Alm: Die Stoana-Alm ist ein Bergbauernhof mit angeschlossener, kleiner Jausenstation, sie liegt auf 1055 m Höhe. FRISCHE SÜßE UND HERZHAFTE KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN BEGLEITET VON EINER REICHHALTIGEN GETRÄNKEAUSWAHL ERWARTEN DICH…

Spitzsteinhaus: Das Spitzsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Bergfreunde München des Deutschen Alpenvereins in 1252 m ü. A. Höhe auf der Südseite des Spitzsteins. Sie befindet sich in den Chiemgauer Alpen auf dem Gemeindegebiet von Erl im Tiroler Bezirk Kufstein nur wenige Meter von der Staatsgrenze zu Bayern entfernt. Das Schutzhaus ist ganzjährig geöffnet und bewirtschaftet. Die Umgebung ist bekannt für die meist lawinensicheren Verhältnisse.

Altkaseralm: Die ganzjährig geöffnete Altkaser Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie und liegt auf einer Seehöhe von 1279 m. Von der Altkaser Alm hat man einen phänomenalen Ausblick nach Osten zu den Loferer- und Leoganger Steinbergen, sowie nach Süden zum Kaisergebirge und zu den Zillertaler Alpen. Nach Westen schweift der Blick zum nahen Kranzhorn und zum Mangfallgebirge. Bei guter Fernsicht sieht man sogar die Skyline von München. Es gibt hier eine große Palette an typischer Tiroler Almkost. Sie verfügt über etwa 50 Plätze im Innenbereich, die sich für Gruppen jeglicher Art zum Feiern eignen (Familien- oder Firmenfeiern, usw). Das Highlight ist aber bei Schönwetter die große, sonnige und aussichtsreiche Hüttenterrasse. Es gibt auch Käse zum Mitnehmen!

4. Touren der Winkls zum Spitzstein

Tourdatum: 18.11.2023

Gipfel: Spitzstein 1596 m / Tourpartner: Brigitte, Emma und Timi

Wetter: sonnig, 5 Grad

Am Wanderparkplatz Erlerberg lag einiges an Schnee, so dass wir uns entschieden, den Schlitten an den Rucksack zu packen. Wir wanderten vorbei an der Stoana Alm über verschneite Almwiesen bis zum Spitzsteinhaus. In der darüber liegenden Altkaser Alm machten wir Rast und stärkten uns mit Suppe und Schorle. Von hier ist es noch ca. 1 Stunde bis zum Spitzsteingipfel. Timi und Emma waren motiviert, somit entschieden wir uns, den Aufstieg zu versuchen. Durch den rutschigen Schnee kämpften wir uns den steilen Hang immer weiter nach oben. Teilweise krabbelten wir auf allen Vieren, um nicht abzurutschen. Das Abenteuer machte allen riesigen Spaß. Der Gipfel war in erreichbarer Nähe und die Mäuse ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Stolz standen wir nach knapp 700 Höhenmetern und 2 1/2 Stunden Anstieg auf dem 1596 m hohen Spitzstein mit einer traumhaften Aussicht auf das Kaisergebirge.

Auf gleichem Weg rutschten wir wieder nach unten. Zwischendurch versuchten wir es mit dem Schlitten, was nur bedingt gelang. in der Stoana Alm kehrten wir kurz vor der Dämmerung ein. Erst bei Dunkelheit marschierten wir zum Auto zurück.

Fazit: Ein geniales Abenteuer mit einem weiteren Gipfelsieg für die Kinder. Die Aussicht vom Spitzsteingipfel ist traumhaft...

Gallerie:

Tourdatum: 10.10.2014

Gipfel: Spitzstein 1596 m / Tourpartner: Brigitte und Emma

Wetter: sonnig, 25 Grad

Da auch heute der Wetterbericht wieder traumhaftes Oktoberwetter vorhersagte, musste natürlich wieder ein Aussichtsgipfel her. Die Wahl fiel auf den Spitzstein. Er sollte auch mit Emma im Tragtuch machbar sein. Gesagt getan und los ging es in Sachrang am Wanderparplatz in Richtung Reichenau. Zuerst wanderten wir bei fast sommerlichen Temperaturen eine Teerstraße bis nach Reichenau. Auf Forstwegen ging es vorbei an der Goglalm weiter bis zur Altkaseralm auf 1279 m, die ein paar Meter über dem Spitzsteinhaus liegt. Hier machten wir Pause um Emma zu füttern und wickeln. Natürlich gab es für uns auch ein leckeres Mittagessen. Emma war wie schon die ganze Zeit auf den Bergen die größte Attraktion. Viele bestaunten unsere kleine Emma oder sprachen uns auf die süße Maus an. Emma war einfach der Star :-) Nach der Rast beschlossen wir den 1598 m hohen Aussichtsberg noch zu besteigen. Steil mussten wir einen steinigen Pfad noch oben. Ich überlegte mir natürlich jeden Tritt zweimal, da ich ja eine wertvolle Fracht bei mir hatte. Nach weiteren 45 Minuten standen wir auch schon verschwitzt auf dem herrlichem Gipfel. Wir schossen Fotos und genossen die Aussicht, bevor wir uns wieder auf den steilen Abstieg machten. Langsam kämpften wir uns wieder den steinigen Pfad abwärts bis wir wieder normale Forstwege erreichten. Immer mit wahnsinns Aussicht und Sonnenschein stiegen wir wieder zum Parkplatz in Sachrang ab.

Fazit: Aktuell Emma`s höchster Gipfel mit herrlichem Wetter und traumhafter Aussicht !!

Tourdatum: 12.05.2008

Gipfel: Spitzstein 1596 m / Tourpartner: Lenker, Robert und Christine

Wetter: sonnig, 25 Grad

Schon um halb 10 startete unsere Wanderung am Wanderparkplatz Sachrang bei herrlichem Frühjahrswetter. Mit dabei waren diesmal Robert, Christine und Lenker. Zuerst wanderten wir über die Teerstraße nach Sachrang und bogen dann an der Kirche nach links ab, Richtung Mesneralm. Es ging am Anfang durch den Wald relativ steil nach oben, bis wir nach ca. 1 Stunde die Mesneralm erreichten. Von hier hatte man schon den ersten schönen Ausblick Richtung Kaisergebirge. Als erstes machten wir Brotzeit. bevor es uns zuerst nochmals steil durch den Wald und später über Almwiesen weiter nach oben führte. Nach einer dreiviertel Stunde sahen wir das Spitzsteinhaus. Der Weg schlängelte sich daran vorbei, Richtung Spitzsteingipfel. Leicht außer Atem und etwas ins Schwitzen gekommen, standen wir 5 Gipfelstürmer nach ca. einer weiteren Stunde, auf dem Gipfel des Spitzsteins. Eine kleine Kapelle und ein Gipfelkreuz schmückten den Berg. Von hier konnten wir weit in die Alpenlandschaft blicken. Vor dem Abstieg sonnten wir uns und machten Rast. Auf dem Weg ins Tal kehrten wir im Spitzsteinhaus ein, wo es was deftiges zum Mittagessen gab. Der weitere Abstieg führte uns über Mitterleiten wieder zurück ins Tal. Wohlbehalten kamen wir dann am Spätnachmittag wieder am Parkplatz an. Alle haben die 850 Höhenmeter ohne größere Probleme überstanden. Auf der Heimfahrt hielten wir noch kurz am Chiemsee, bevor wir uns endgültig auf den Nachhauseweg machten.

Fazit: Einfache Wanderung auf einen aussichtsreichen Gipfel in den Chiemgauer Alpen mit wunderbarem Kaiserblick.

kurze Rast

Die Mesneralm

Kapelle auf dem Gipfel

Herrliche Aussicht ins Kaisergebirge

Spitzsteinhaus

Über Almwiesen nach Mitterleiten

5. Unterkünfte und Wanderführer

Hier findest du Unterkünfte in der Umgebung:

Booking.com

Brigitte gefiel das Bild :-)

Die Winkls empfehlen Wanderführer:


6. Die perfekte Packliste zum Wandern (Tagestour)

Du würdest gerne Wandern gehen? Traumhafte und abwechslungsreiche Wanderwege gibt es schließlich unzählige. Sicherlich auch in deiner näheren Umgebung. Somit steht für eine einfache oder auch anspruchsvolle Wanderung nichts im Wege. Für eine Tagestour gibt es einige Dinge, die du im Rucksack dabeihaben solltest. Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern und dafür sollte man gewappnet sein. Ein Tipp von mir: Nimm so wenig wie möglich mit, aber so viel wie nötig. Damit auch ihr Freude am Wandern habt und nichts Wichtiges an Ausrüstung vergesst, findet ihr auf dieser Seite meine "Wandern - Tagestour" Packliste.

Auf Pinterest merken:

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Direkt-Navigation öffnen oder schließen

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Outdoor zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.