winklworld_banner_2024

Anspruchsvollste Variante: Sachrang - Nordwandsteig - Spitzstein

Viele Wege führen auf den Spitzstein in den Chiemgauer Alpen. Wir waren schon oft auf dem aussichtsreichen Gipfel. Mit den Tourenski, als Speedtrailrun, mit den Kindern in der Kraxe oder als normale Wandertour. Aber die anspruchsvollste Tour führt von Sachrang zum Spitzsteinhaus und von dort über den teilweise seilversicherten Nordwandsteig auf den tollen Gipfel. Brigitte und ich waren begeistert von der pfiffigen Tour...

Gipfel: Spitzstein 1596 m

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz in Sachrang (Skilifte Schweibern)

Einkehrmöglichkeit: Stoana Alm, Spitzsteinhaus und Altkaseralm

Gebiet: Chiemgauer Alpen / Tour: Wanderung

Höhenmeter ab Sachrang: 900 Hm / Kilometer: 12 km Gesamt

Aufstieg bis Spitzsteinhaus: 1h (550 Hm) Aufstieg bis Gipfel: 1h (350 Hm)

Abstieg bis Parkplatz: 1h als Trailrun Tourdauer: 3 h

Schwierigkeit: mittel-schwer

Wanderführer: Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen von Rother*

Ausrüstung: Wanderausrüstung, Getränke, Brotzeit*

Unterkunft-Tipp: Künstlerhaus Weissgerbergütl* in Marquartstein

Dienstag, 04. März 2025 von Winklmeier Markus

1. Informationen zur Tour - Von Sachrang über den Nordwandsteig auf den Spitzstein

Von dem Wanderparkplatz in Sachrang führt ein kleiner Weg am Bach entlang nach oben, bis man die Bergbauernhöfe des Weilers Mitterleiten erreicht. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf das gegenüberliegende Kaisergebirge. Entlang einer Almwiese geht es steil einen kleinen Pfad nach oben. Bei Nässe kann es hier sehr rutschig werden. Das Spitzsteinhaus auf 1252 m ist bald zu sehen. Etwas oberhalb liegt die verträumte Altkaseralm.

Wir aber wandern nicht zum Spitzsteinhaus, sondern nach rechts auf einer Forststraße, die sich in Serpentinen nach oben schlängelt. Ein Wegweiser mit der Aufschrift "Spitzstein über Nordwandsteig" zeigt die Richtung an. Seit 2017 ist der Steig auch wieder freigegeben. Vorher war er wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Nun wird der Weg wieder gewartet.

Zuerst wandert man durch einen Wald, bis man ein Latschengebiet erreicht. Ab hier sind die imposanten Nordwände des Spitzsteins zu sehen. Hier befinden sich auch einige Kletterrouten. Der Weg führt unter der Spitzsteinwand vorbei. Steil geht es nach oben, bis man auf den Nordwandsteig trifft. Nach rechts geht es zur Brandelberg Alm. Wir aber steigen in den kurzen Klettersteig (10 min) ein. Ein paar Stellen sind seilversichert. Der Schwierigkeitsgrad ist A/B. Ein Klettersteigset benötigt man an sich nicht, aber wer sich damit sicherer fühlt, sollte eines mitnehmen.

Nachdem man den Gipfelgrat erreicht hat, sieht man das Kaisergebirge vor einem und wenn man ein Stück rechts geht, steht man direkt auf dem Spitzsteingipfel mit Gipfelkreuz und einer kleinen Kapelle. Hier sollte man die tolle Aussicht genießen und eine Rast einlegen.

Über eine steiles, bewaldetes Stück geht es nach unten, bis man eine Almwiese erreicht. Über die Wiese geht es zur wunderbaren Altkaseralm, die zur Einkehr einlädt. Hier gibt es eine leckere Almbrotzeit bei traumhafter Aussicht.

Etwas unterhalb befindet sich das Spitzsteinhaus. Über einen Almweg gelangt man bis zur Stoaner Alm. Auch hier kam man gemütlich eine Brotzeit genießen. Über einen Forstweg geht es weiter nach unten. An einem kleinen Parkplatz hält man sich nach links, bis man nochmals auf einen Forstweg stößt, der dann in eine kleine Straße mündet. Über diese gelangt man zurück zum Parkplatz in Sachrang.

Fazit: Der Spitzstein ist ein toller Aussichtsgipfel in den Chiemgauer Alpen. Da bei jeder Variante einige Höhenmeter überwunden werden müssen, sollte etwas Fitness mitgebracht werden. Der Nordwandsteig ist etwas anspruchsvoller. Trittsicherheit ist hier gefragt. Bei Schnee ist die Tour noch etwas abenteuerlicher...

2. Charakter und Anfahrt

Mittel bis schwere Wanderung auf teilweise wurzeligen und rutschigen Pfaden. Etwas Kondition ist notwendig, da 900 Höhenmeter zu bewältigen sind.

Der Nordwandsteig ist kein klassischer Klettersteig. Nur ein paar Meter sind mit einem Stahlseil versichert. Einzustufen ist der Steig in die Schwierigkeit A/B. Ein Klettersteigset ist an sich nicht notwendig, aber wer sich sicherer fühlt, sollte eines mitnehmen.

Bei Nässe oder Schnee ist der Gipfelhang bis zur Altkaseralm ziemlich rutschig. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.

Tipp von den Winkls: Für kurze Wanderungen reicht ein Ultraleichtrucksack* um Brotzeit und Wechselkleidung zu verstauen.

Von Westen (München) kommend auf der Autobahn A8 München-Salzburg bis zur Anschlussstelle Frasdorf. Von Osten (Salzburg) kommend in Bernau abfahren. Dann über Aschau bis Sachrang. Im Ort rechts und dann vorbei an der Kirche und durch ein Wohngebiet bis zum Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Schweibern in Sachrang.

Daten für das Navi: Kirchstraße in Sachrang, 83229 Aschau im Chiemgau

3. Route, Einkehrmöglichkeit und Weblinks

Spitzstein (1596 m): ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen südwestlich des Chiemsees und nördlich des Kaisergebirges. Über seinen Felsgipfel mit Kreuz und Kapelle verläuft zwischen Bayern und Tirol die deutsch-österreichische Staatsgrenze. Vom höchsten Punkt bietet sich ein schöner Rundblick auf das Alpenvorland sowie die umliegenden Berge der Chiemgauer Alpen und Bayerischen Voralpen, bei klarer Sicht bis zu den Zentralalpen.

Der Spitzsteingipfel ist am besten von Sachrang über das Spitzsteinhaus (1252 m) als einfache und beliebte Bergwanderung erreichbar. Weitere Anstiege beginnen in Innerwald oder Erlerberg. Im Juli 2017 ist der Klettersteig durch die Nordwand des Spitzsteins von der Sektion Bergfreunde München des Deutschen Alpenvereins saniert und wieder eröffnet worden. Der kurze Klettersteig (ca. 100 m lang mit 60 m Stahlseil) kann auf eigene Gefahr begangen werden und weist keine großen Schwierigkeiten auf (Kategorie B). Für den leichteren Normalweg vom Spitzsteinhaus durch die Südflanke zum Gipfel benötigt man ca. eine Stunde. Diese Route gilt als einfach, ist aber teilweise steil und bei Nässe rutschig. Der markierte Weg führt zuerst über freies Gelände aufwärts und dann weiter oben durch einen Wald mit einigen Felsen zum Gipfel.

Unterhalb des Gipfelkreuzes, in den Hang gebaut, steht eine kleine Kapelle, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde.

Quelle Wikipedia

Stoana Alm: Die Stoana-Alm ist ein Bergbauernhof mit angeschlossener, kleiner Jausenstation, sie liegt auf 1055 m Höhe. FRISCHE SÜßE UND HERZHAFTE KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN BEGLEITET VON EINER REICHHALTIGEN GETRÄNKEAUSWAHL ERWARTEN DICH…

Spitzsteinhaus: Das Spitzsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Bergfreunde München des Deutschen Alpenvereins in 1252 m ü. A. Höhe auf der Südseite des Spitzsteins. Sie befindet sich in den Chiemgauer Alpen auf dem Gemeindegebiet von Erl im Tiroler Bezirk Kufstein nur wenige Meter von der Staatsgrenze zu Bayern entfernt. Das Schutzhaus ist ganzjährig geöffnet und bewirtschaftet. Die Umgebung ist bekannt für die meist lawinensicheren Verhältnisse.

Altkaseralm: Die ganzjährig geöffnete Altkaser Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie und liegt auf einer Seehöhe von 1279 m. Von der Altkaser Alm hat man einen phänomenalen Ausblick nach Osten zu den Loferer- und Leoganger Steinbergen, sowie nach Süden zum Kaisergebirge und zu den Zillertaler Alpen. Nach Westen schweift der Blick zum nahen Kranzhorn und zum Mangfallgebirge. Bei guter Fernsicht sieht man sogar die Skyline von München. Es gibt hier eine große Palette an typischer Tiroler Almkost. Sie verfügt über etwa 50 Plätze im Innenbereich, die sich für Gruppen jeglicher Art zum Feiern eignen (Familien- oder Firmenfeiern, usw). Das Highlight ist aber bei Schönwetter die große, sonnige und aussichtsreiche Hüttenterrasse. Es gibt auch Käse zum Mitnehmen!

4. Touren der Winkls zum Spitzstein über den Nordwandsteig

Tourdatum: 06.10.2024

Gipfel: Spitzstein 1596 m / Tourpartner: Brigitte

Wetter: sonnig, 15 Grad

Unsere Kinder machten Urlaub bei Opi und Omi, während Brigitte und ich drei wunderbare Tage in unserer zweiten Heimat Grassau verbrachten. Natürlich sollte ein Trailrun nicht fehlen. Auf meiner ToDo Liste stand schon lange der Nordwandsteig auf den Spitzstein. Somit starteten wir am Wanderparkplatz Sachrang in voller Trailrunmontur. Schnell erreichten wir die Höfe von Mitterleiten. Über rutschige Trails und Wisenpfade gelangten wir in die Nähe des Spitzsteinhauses.

Wir hielten uns rechts, um zum Nordwandsteig zu gelangen. Hier befanden sich ein paar kleinere Schneefelder. Über den teilweise seilversicherten Nordwandsteig erreichten wir den Spitzsteingipfel, von wo wir eine Traumaussicht hatten. Bergab liefen wir auf dem Normalweg bis zur Altkaseralm. Natürlich durfte hier eine kurze Einkehr nicht fehlen. Gestärkt ging es über Forstwege und Trails zurück zum Parkplatz. Für die gesamte Stecke von 12 Kilometern und 900 Höhenmetern benötigten wir keine 3 Stunden. Schön wars.

Fazit: Ein wunderbarer Tag in den Chiemgauer Alpen mit meiner Frau. Der anspruchsvolle Trailrun auf den Spitzsteingipfel über die Nordwand machte uns riesigen Spaß...

Gallerie:

  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_106
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_104
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_111
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_113
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_116
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_126
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_129
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_71
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_79
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_95
  • Grassau mit Brigitte 03bis06_10_2024_89

5. Unterkünfte und Wanderführer

Hier findest du Unterkünfte in der Umgebung:

Booking.com

Altkaseralm

Die Winkls empfehlen Wanderführer:


6. Die perfekte Packliste zum Wandern (Tagestour)

Du würdest gerne Wandern gehen? Traumhafte und abwechslungsreiche Wanderwege gibt es schließlich unzählige. Sicherlich auch in deiner näheren Umgebung. Somit steht für eine einfache oder auch anspruchsvolle Wanderung nichts im Wege. Für eine Tagestour gibt es einige Dinge, die du im Rucksack dabeihaben solltest. Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern und dafür sollte man gewappnet sein. Ein Tipp von mir: Nimm so wenig wie möglich mit, aber so viel wie nötig. Damit auch ihr Freude am Wandern habt und nichts Wichtiges an Ausrüstung vergesst, findet ihr auf dieser Seite meine "Wandern - Tagestour" Packliste.

Auf Pinterest merken:

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Outdoor zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.